2016 | Regel-Recht aktuell | Seite 28 2016 – Seite 28 – Regel-Recht aktuell
Beiträge aus 2016

Geändert DGUV Information 250-105 „Leitfaden für Betriebsärzte zur Ausstattung für die betriebsärztlicher Tätigkeit“

Die DGUV Information 250-105 „Leitfaden für Betriebsärzte zur Ausstattung für die betriebsärztlicher Tätigkeit“ ist aktualisiert worden. Sie definiert Mindestanforderungen zur Ausgestaltung der Rahmenbedingungen für die Erbringung betriebsärztlicher Leistungen. Die Hinweise beziehen sich auf Personal, Räume, Einrichtungen und Mittel soweit dies zur betriebsärztlichen Tätigkeit erforderlich ist.

Ein Sturz bei einer Unterbrechung des Arbeitswegs kann ein Wegeunfall sein

Der Kläger machte auf seinem Arbeitsweg Halt an einer Bäckerei, um sich dort etwas zu essen für die Frühstückspause zu kaufen. Dazu musste er sein Auto parken und die Straße überqueren. Als er vor der Bäckerei eine lange Schlange sah,

Neu DIN EN 536 „Straßenbaumaschinen – Mischanlagen für Materialien zum Straßenbau – Sicherheitsanforderungen; Deutsche Fassung EN 536:2015“

Die Norm DIN EN 536 „Straßenbaumaschinen – Mischanlagen für Materialien zum Straßenbau – Sicherheitsanforderungen; Deutsche Fassung EN 536:2015“ ist neu erschienen. Sie bestimmt die Sicherheitsanforderungen für stationäre und mobile Mischanlagen zur Produktion von Materialien (z. B. Heißasphalt, Kaltasphalt, verfestigter Kies) für den Bau und die Instandhaltung von Verkehrswegen,

Neu DIN 25409-7 „Fernbedienungsgeräte zum Arbeiten hinter Schutzwänden – Teil 7: Kraftmanipulatoren mit elektrischen Antrieben – Anforderungen und Prüfungen“

Die DIN-Norm 25409-7 „Fernbedienungsgeräte zum Arbeiten hinter Schutzwänden – Teil 7: Kraftmanipulatoren mit elektrischen Antrieben – Anforderungen und Prüfungen“ ist neu erschienen. Sie ist anzuwenden bei Kraftmanipulatoren, die in hohen Strahlungsfeldern und zwar hauptsächlich in Heißen Zellen verwendet werden. Es werden grundsätzliche Anforderungen angegeben,

Geänderte DGUV Information 250-109 „Leitfaden für Betriebsärzte zum Betrieblichen Eingliederungsmanagement“

Die DGUV Information 250-109 „Leitfaden für Betriebsärzte zum Betrieblichen Eingliederungsmanagement“ ist aktualisiert worden. Sie wendet sich in erster Linie an​ Betriebsärztinnen und Betriebsärzte die einen​ Einstieg und eine​ praktische Hilfe für das Thema betriebliches Eingliederungsmanagement​ im Unternehmen​ suchen, um aktiv diesen Prozess zu begleiten.

„Das Gesetz bleibt hinter den Erwartungen zurück“

Das derzeit geltende Behindertengleichstellungsgesetz (BGG) definiert Barrierefreiheit und verpflichtet Träger öffentlicher Gewalt zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen und zur Barrierefreiheit.  Jetzt hat das Bundeskabinett im Januar eine Reform des Behindertengleichstellungsgesetz (BGG) beschlossen, die noch vom Bundestag  verabschiedet werden muss.

Entwurf DIN EN 13743 „Sicherheitsanforderungen für Schleifmittel auf Unterlagen; Deutsche und Englische Fassung prEN 13743:2015“

Der Entwurf der DIN EN 13743 „Sicherheitsanforderungen für Schleifmittel auf Unterlagen; Deutsche und Englische Fassung prEN 13743:2015“ gilt für Lamellenschleifscheiben, Fächerschleifscheiben, Vulkanfiberschleifscheiben und Lamellenschleifstifte. Sie gilt auch für Stützteller für Vulkanfiberschleifscheiben. Die Norm legt Anforderungen und Maßnahmen zur Beseitigung oder Verringerung von Gefährdungen fest,

Neue Handlungshilfe „Anwendung der Gefahrstoffverordnung auf Stoffe und Gemische, die nach den Vorgaben der CLP-Verordnung eingestuft sind“

Die CLP-Verordnung (Regulation on Classification, Labelling and Packaging of Substances and Mixtures) gilt seit Juli 2015 und hat die bis dahin geltenden Richtlinien für die Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien abgelöst. Allerdings bezieht sich die derzeit gültige Gefahrstoffverordnung an einigen Stellen noch auf die alten Richtlinien.

Zurückgezogen DGUV Information 213-091“Prokaryonten (Bacteria und Archaea) – Einstufung biologischer Arbeitsstoffe – Ergänzungsliste“

Geändert DGUV Information 213-500 „Allgemeiner Teil – Von den Unfallversicherungsträgern anerkannte Analysenverfahren zur Feststellung der Konzentrationen krebserzeugender, erbgutverändernder oder fortpflanzungsgefährdender Stoffe in der Luft in Arbeitsbereichen“

Die DGUV Information 213-500 „Allgemeiner Teil – Von den Unfallversicherungsträgern anerkannte Analysenverfahren zur Feststellung der Konzentrationen krebserzeugender, erbgutverändernder oder fortpflanzungsgefährdender Stoffe in der Luft in Arbeitsbereichen“ (bisher: BGI 505-0) ist geändert worden.

Die DGUV Information 213-500 beschreibt die Anforderungen an Messverfahren sowie deren Anwendung und beurteilt diese unter dem Aspekt der praktischen Anwendung.

Kategorien

Datum