DGUV Informationen

Neu DGUV Information 204-036 Erste Hilfe Karte: Allgemeine Verhaltensregeln

Ausgabedatum: 07/2025

In Kürze als gedruckte Ausgabe bestellbar.

Detailliertere Informationen erhalten Sie hier

Neu DGUV Information 204-033 Notruf-Nummern-Verzeichnis

Ausgabedatum: 07/2025

In Kürze als gedruckte Ausgabe bestellbar.

Detailliertere Informationen erhalten Sie hier

Geändert DGUV Information 206-027 Leben mit Schichtarbeit – Tipps für Beschäftigte

Die DGUV Information 206-027 „Leben mit Schichtarbeit – Tipps für Beschäftigte“ bietet praxisnahe Empfehlungen zu verhaltenspräventiven Maßnahmen während und außerhalb der Arbeitszeit. Es werden Strategien im Umgang mit Schlaf, Ernährung, Bewegung, Licht, Stressbewältigung und sozialen Aspekten aufgezeigt und konkrete Verhaltenstipps für den Alltag gegeben.

Neu DGUV Information 209-099 Mensch und Arbeitsplatz – Kontroll-, Überwachungs- und Steuertätigkeiten sicher und gesund gestalten

Kontroll-, Überwachungs- und Steuertätigkeiten (KÜST) stellen z.T. hohe Anforderungen an die körperlichen und geistigen Fähigkeiten von Beschäftigten. Optische und akustische Informationen müssen schnell und fehlerfrei wahrgenommen, bewertet, verarbeitet und in richtige Handlungen umgesetzt werden.

Störungen, Fehlfunktionen oder Fehlbedienungen können bei KÜST nicht nur mit Gefährdungen für die Beschäftigten selbst,

Geändert DGUV Information 206-024 Schichtarbeit – (k)ein Problem?! Eine Orientierungshilfe für die Prävention

Die aktualisierte DGUV Information 206-024 „Schichtarbeit – (k)ein Problem?!“ bietet eine umfassende Orientierungshilfe zur gesundheitsgerechten Gestaltung von Schichtarbeit. Sie beleuchtet die gesundheitlichen und sozialen Auswirkungen wechselnder Arbeitszeiten, erklärt unterschiedliche Schichtsysteme und gibt praxisnahe Empfehlungen zur Prävention. Zentrale Themen sind u. 

Neu DGUV Information 209-098 Mensch und Arbeitsplatz – Wegweiser ergonomische Arbeitsgestaltung

Die DGUV Information gibt für Praktiker/innen und Arbeitsschutzexperten/innen einen Überblick und eine Einführung in präventionsrelevante Themen und Maßnahmen der Ergonomie bzw. Arbeitsgestaltung.

Ausgewählte Themen der Ergonomie (Physische Belastung, Psychische Belastung, Vibrationen, Lärm, Innenraumklima, Hitzearbeit, Kältearbeit, Beleuchtung, Sonnenstrahlung und Bildschirmarbeit) werden im Überblick dargestellt und auf jeweilige besonders für die Gestaltung ergonomischer Arbeitsbedingungen relevante Veröffentlichungen verwiesen.

Geändert DGUV Information 206-021 Empfehlungen zur Qualifizierung von Betrieblichen Gesundheitsmanagerinnen und -managern

Die DGUV Information 206-021 „Empfehlungen zur Qualifizierung von Betrieblichen Gesundheitsmanagerinnen und -managern” wurde erstmals 2016 veröffentlicht und 2025 vom Sachgebiet „Betriebliches Gesundheitsmanagement“ überarbeitet.

Die DGUV Information richtet sich in erster Linie an die UV-Träger. Sie gibt Empfehlungen für die Gestaltung von Konzepten zur Qualifizierung von Betrieblichen Gesundheitsmanagern und -managerinnen.

Geändert DGUV Information 202-094 Sicher mit dem Rad zur Schule – Informationen rund ums Radfahren für Erziehungsberechtigte

Die DGUV Information richtet sich an Eltern und Erziehungsberechtigte. Sie soll Tipps zur sicheren Ausrüstung bei der Nutzung eines Fahrrades auf dem Weg zur Bildungseinrichtung geben. Zudem soll sie ermöglichen, die Fähigkeiten von Kindern auf dem Fahrrad besser einschätzen zu können.

Neu DGUV Information 203-085 Arbeiten unter der Sonne

Die DGUV Information 203-085 „Arbeiten unter der Sonne“ bietet einen kompakten Überblick zur Thematik. Sie erläutert die Wirkung von Sonnenstrahlung, gibt Hinweise für die Gefährdungsbeurteilung, hält praktische Maßnahmen in Form einer Checkliste und ausgewählte Internetlinks bereit. Die Information richtet sich in erster Linie an Unternehmerinnen und Unternehmer mit Beschäftigten,

Neu DGUV Information 215-550 Lüftungskonzepte für eine gute Innenraumluftqualität – Ermitteln, beurteilen, sicherstellen

Die Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten sowie deren Wohlbefinden in Räumen wird nicht nur durch die Klimaparameter Temperatur, Feuchte und Geschwindigkeit der Luft sowie Wärmestrahlung der Umgebungsflächen bestimmt, sondern auch durch die Innenraumluftqualität. Sie wird maßgeblich durch das Vorhandensein von Wärme-,

Kategorien

Datum