Dieser Teil der IEC 62485 gilt für Sekundärbatterien und Batterieanlagen zur Anwendung für Elektrofahrzeuge außerhalb des Straßenverkehrs, behandelt aber nicht die Bauweise solcher Fahrzeuge.
…

Dieser Teil der IEC 62485 gilt für Sekundärbatterien und Batterieanlagen zur Anwendung für Elektrofahrzeuge außerhalb des Straßenverkehrs, behandelt aber nicht die Bauweise solcher Fahrzeuge.
…
Die DGUV Regeln 114-012 und 114-013 „Sicherheit und Gesundheitsschutz bei Tätigkeiten der Abfallwirtschaft Teil 1: Sammlung und Transport von Abfall“ sind zurückgezogen worden. Ihre Inhalte flossen in die DGUV Regel 114-601 „Branche Abfallwirtschaft: Teil I Abfallsammlung“ ein.
…
Gegenüber DIN EN 1870-4:2012-06 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) die Norm wurde vollständig neu als ergänzender Folgeteil zur DIN EN ISO 19085-1 konzipiert; b) die Norm wurde aktualisiert und dem Stand der Technik angepasst.
Detailliertere Informationen finden Sie hier
…
In dieser Richtlinie werden spezielle Mess- und Bewertungsrichtlinien für die Schwingungseinwirkung in Gebäuden aufgezeigt. Im Einzelfall können die Wahrnehmung und gegebenenfalls die Leistungsfähigkeit durch Schwingungen in Gebäuden beeinträchtigt werden, daraus folgt unter Umständen eine erhöhte Unfallgefahr, etwa bei Überwachungsaufgaben. Deshalb werden Anhaltswerte in Abhängigkeit von den Arbeitsanforderungen gegeben,
…
Die Fahrradkurierbranche ist ein seit Jahren wachsender Dienstleistungszweig, der sich in Deutschland vor allem in den Großstädten etabliert hat. Ein erhöhtes Unfallrisiko, ständige Lärm- und Abgasexposition im Straßenverkehr, unterschiedliche Witterungseinflüsse und das Gewicht der Kuriersendung stellen erhebliche Belastungen dar. Die Hinweise und Tipps in dieser Information sollen dazu beitragen,
…
Die DGUV Information gibt Anregungen und Hinweise für den Neu- und Umbau sowie den sicheren Betrieb von Feuerwehrhäusern. Sie soll helfen, die Sicherheit von Feuerwehrangehörigen sowie Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen in Einrichtungen der Feuerwehr weiter zu erhöhen. Als Entscheidungshilfe sind in dieser DGUV Information Lösungsvorschläge zur Sicherheit im Feuerwehrhaus zusammengestellt.
…
Diese Norm gilt für alle Maschinen (stationäre und mobile), für die ortsfeste Zugänge erforderlich sind. Diese Norm gilt für Zugänge, die Bestandteil einer Maschine sind. Diese Norm kann auch für Zugänge angewendet werden, die Teil des Gebäudes sind (z.B. Arbeitsbühnen,
…
Wir befinden uns im 4.0-Zeitalter. Neue digitale Technologien wirken sich in rasanter Geschwindigkeit auf unser Arbeits- und Privatleben aus. Betroffen sind Erwerbsformen, Bildungszugänge und Mobilität – um nur einige Bereiche zu nennen. Die dynamische Entwicklung in den Bereichen Arbeit und Industrie erfordern eine neue Definition von Prävention.
…
Veränderungen in der Arbeitswelt erfordern neue Ansätze. Anforderungen der Globalisierung, der Digitalisierung und des demografischen Wandels stellen betriebliche Praktiker vor neue Herausforderungen.
Die Veranstaltung „Sicherheit und Gesundheitsschutz managen – im Wandel der Arbeit“ widmet sich den aktuellen Entwicklungen und der Frage nach der Schaffung geeigneter Strukturen und Voraussetzungen im betrieblichen Arbeitsschutz vor diesem Hintergrund.
…
Unternehmer sind heutzutage vielfältigen betrieblichen Haftungsrisiken ausgesetzt. Um diese zu beherrschen, eignet sich das Betriebssicherheitsmanagement (BSM). Es ist ein Instrument, mit dem Risiken identifiziert und Maßnahmen interdisziplinär abgeleitet und somit Haftungsrisiken vermindert werden können. Die neue Richtlinie VDI 4055 wendet sich an Unternehmer,
…