Sicherheitsschuhe haben in erster Linie eine Schutzfunktion. Darüber hinaus spielen gesundheitliche Aspekte eine immer wichtigere Rolle. Im Interview erklärt Orthopädieschuhtechniker Ingo Wietrzychowski, welche Probleme sich aus falschem Schuhwerk ergeben, wie Einlagen helfen und warum Barfußschuhe eine gute Idee sein können.
Hersteller von Sicherheitsschuhen erweisen sich als unübertroffene Erfinder von immer neuen Marketingbegriffen, die häufig eher für Verwirrung als für Klarheit sorgen. Dennoch lassen sich Trends identifizieren, die mehr sind als Wortgeklingel.
Informationssicherheit und der notwendige Datenschutz sind wie das Errichten einer Burg im digitalen Zeitalter.
Die Welt zerfällt politisch und wirtschaftlich in Einzelteile – und das stellt Unternehmen und ihre Beschäftigten vor große Herausforderungen. So lässt sich der „Risk Outlook 2025“ auf den Punkt bringen.
Während Arbeitgeber verpflichtet sind, Maßnahmen zum Arbeitsschutz zu ergreifen und ihren Mitarbeitern im Bedarfsfall ein Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) anzubieten, ist die Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) ein freiwilliges Angebot.
Am 5. Dezember 2024 trat die überarbeitete Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) in Kraft. Mit der Novellierung soll der Schutz der Beschäftigten vor Gesundheitsgefahren durch Gefahrstoffe verbessert und gleichzeitig mehr Rechtssicherheit für Unternehmen geschaffen werden.