Unternehmen stehen heute vor der Herausforderung, ihre Systeme und Daten vor immer raffinierteren Cyberangriffen zu schützen. Das Buch „Cybersicherheit und die Elektrofachkraft“ von Thorsten Neumann und Ralf Kutsche beleuchtet diese Thematik aus einer neuen Perspektive: der Schnittstelle zwischen Elektrotechnik und IT-Sicherheit.
Der TÜV-Verband kritisiert die geplante Umsetzung der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) in Deutschland. Vor allem die Entscheidung, nur Wirtschaftsprüfer mit der Prüfung der Nachhaltigkeitsberichte zu betrauen, stößt auf heftigen Widerstand.
Der öffentliche Dienst steht im Zeitalter der Digitalisierung vor der Aufgabe, effiziente und effektive IT-Lösungen bereitzustellen. Agiles Projektmanagement ist eine der vielversprechendsten Lösungen, da es Flexibilität, Effizienz und Anpassungsfähigkeit in den Entwicklungsprozess von IT-Lösungen integriert.
Persönliche Schutzausrüstungen haben ein Umweltproblem. Sie sind aus Kunststoff und Tausende Tonnen nicht mehr nutzbarer Handschuhe, Schutzkleidungkleidung oder Helme landen weltweit jedes Jahr auf Deponien, wilden Müllhalden oder auch einfach im Meer.
Eine aktuelle Studie im Auftrag des Zentrums für Arbeitgeberattraktivität (zeag) zeigt auf, dass ökologische und soziale Verantwortung nicht nur ethische Imperative sind, sondern auch messbare Vorteile für Unternehmen und ihre Mitarbeiter bringen. Sie bietet Einblicke und Handlungsempfehlungen für zukunftsorientierte Unternehmen.
Radioaktive Armbanduhren, brandgefährliche Akkus und Konflikte mit Kunden: Was die Beschäftigten des Frankfurter Wertstoffhofs erleben, geht weit über das Wegwerfen von Müll hinaus. Sie sortieren und beraten, sie schützen sich und andere – und sie tragen durch ihre Arbeit zu einer funktionierenden Kreislaufwirtschaft bei.