Unternehmen sind nach dem Arbeitsschutzgesetz dazu verpflichtet, für sichere und gesunde Arbeitsplätze zu sorgen. Dazu gehört auch, dass alle Beschäftigten die Unterweisungen verstehen können – auch diejenigen mit Migrationshintergrund. Das zahlt auf die Sicherheitskultur ein.
Deutschland verändert sich durch Globalisierung und Migration. Kulturelle und sprachliche Vielfalt sind Normalität in den Betrieben. Wie gehen Akteurinnen und Akteure des Arbeitsschutzes aktuell damit um? Welche Herausforderungen bestehen? Wie gelingt es, sich im Bereich der Prävention diesbezüglich zukunftsfähig aufzustellen?
In vielen Unternehmen treffen kulturell vielfältige Teams auf komplexe Sicherheitsanforderungen. Werden Unterweisungen nicht richtig verstanden oder missinterpretiert, steigt das Unfallrisiko. Kultursensible Unterweisungen sind daher der Schlüssel für wirksamen Arbeitsschutz.
Internationale Teams sind eine Bereicherung – wenn die Integration gelingt. Auf dem Weg dahin stehen Unternehmen vor vier großen Herausforderungen. Coaching kann helfen, diese Hürden zu überwinden und das volle Potenzial kultureller Vielfalt zu nutzen.
Die zunehmende kulturelle Vielfalt in der Arbeitswelt stellt nicht nur Herausforderungen dar, sondern bietet auch Potenziale für eine gute Präventionskultur. Kultursensible Führung und Kommunikation sind Schlüssel für Sicherheit und Gesundheit in multikulturellen Teams.
Mit der Novellierung der Gefahrstoffverordnung sind für Arbeitgeber zahlreiche Neuerungen verbunden. Dazu gehören die Einführung eines Ampel-Modells, verbindliche europäische Grenzwerte und verschärfte Dokumentations- und Informationspflichten. Wir zeigen die Änderungen auf.