Vorschriften und Regelwerk der DGUV | Regel-Recht aktuell | Seite 51 Vorschriften und Regelwerk der DGUV – Seite 51 – Regel-Recht aktuell
Vorschriften und Regelwerk der DGUV

Neu DGUV Information 213-731 Empfehlungen Gefährdungsermittlung der Unfallversicherungsträger (EGU) nach der Gefahrstoffverordnung – Vergießen elektronischer Bauteile mit Vergussmassen, die Methylendiphenyldiisocyanat (MDI) enthalten

Empfehlungen Gefährdungsermittlung der Unfallversicherungsträger (EGU)

Neu DGUV Information 207-026 Zu Hause pflegen – so kann es gelingen!

Mit der Broschüre „Zu Hause pflegen“ wurde ein Wegweiser für die häusliche Pflege erstellt. Dieser soll Sie informieren und unterstützen. Die Broschüre informiert darüber, was Pflege zu Hause bedeutet und wie durch gute Organisation und Planung und mit Hilfe von individuellen Netzwerken gelingen kann. Das Thema Selbstsorge ist dabei sehr wichtig. Darüber hinaus enthält die DGUV Informationen, wie sich vor Unfall- und Gesundheitsgefahren in der häuslichen Pflege geschützt werden kann und unter welchen Voraussetzungen man gesetzlich unfallversichert ist.

Neu DGUV Regel 105-049 Feuerwehren

Die DGUV Regel 105-049 „Feuerwehren“ dient der Erläuterung der Normtexte aus der überarbeiteten DGUV Vorschrift 49 „Feuerwehren“ nach ihrer Inkraftsetzung durch die einzelnen Unfallversicherungsträger.Sie ersetzt die Durchführungsanweisungen der alten UVV. Die einzelnen Unfallversicherungsträger müssen die neue DGUV Vorschrift 49 jetzt jeweils für ihr Zuständigkeitsgebiet in Kraft setzen. Die ersten werden dies schon zum 01.01.2019 umsetzen.

Neu DGUV Grundsatz 313-003 Grundanforderungen an spezifische Fortbildungsmaßnahmen als Bestandteil der Fachkunde zur Durchführung der Gefährdungsbeurteilung bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen

Die in diesem DGUV Grundsatz 313-003 dargestellten Anforderungen an spezifische Fortbildungsmaßnahmen stellen Empfehlungen der gesetzlichen Unfallversicherungsträger dar. Durch diesen Grundsatz wird nicht ausgeschlossen, dass die erforderliche Kompetenz für die Durchführung der Gefährdungsbeurteilung nach Gefahrstoffrecht auch auf andere Art und Weise vermittelt werden kann.

Geändert DGUV Information 203-019 Arbeiten an Fahrleitungsanlagen

Arbeiten an und im Bereich von Fahrleitungsanlagen sind mit einer Vielzahl von Gefahren verbunden. So können neben den Gefahren, die vom elektrischen Strom ausgehen, Gefahren durch den Bahnbetrieb, durch Verkehrsbetrieb und dem Individualverkehr, Gefährdung durch Absturz, aber auch durch Gefahrstoffe vorliegen.

Geändert DGUV Information 202-035 Matten im Sportunterricht

Das Thema dieser Broschüre sind „Matten“, die im Schulsport vorrangig der Sicherheit und Gesundheit der Schülerinnen und Schüler dienen. Neben der Frage, wie Landungen mit Hilfe von Matten sicher gestaltet werden können, werden auch die verschiedenen Mattenarten und ihre unterschiedlichen Einsatzmöglichkeiten im Sportunterricht betrachtet.

Geändert DGUV Information 209-077 Schweißrauche – geeignete Lüftungsmaßnahmen

Diese Broschüre soll Ihnen kurze, praxisnahe und verständliche Antworten auf Fragen geben, die im Zusammenhang mit Schweißarbeiten und den entstehenden Schweißrauchen häufig gestellt werden.

Geändert DGUV Information 213-725 Manuelles Kolbenlöten mit bleifreien Lotlegierungen in der Elektro- und Elektronikindustrie

Empfehlungen Gefährdungsermittlung der Unfallversicherungsträger (EGU) nach der Gefahrstoffverordnung. Verfahrens- und stoffspezifisches Kriterium (VSK) nach der TRGS 420

Geändert DGUV Vorschrift 49 Feuerwehren

Die DGUV Vorschrift 49 „Feuerwehren“ wurde vom Fachbereich „Feuerwehren, Hilfeleistungen, Brandschutz“ der DGUV überarbeitet. Mit der DGUV Vorschrift 49 „Feuerwehren“ erscheint erstmals eine spezielle Vorschrift für den ehrenamtlichen Feuerwehrbereich (Freiwillige Feuerwehr). Die Vorschrift ersetzt die Unfallvershütungsvorschrift (UVV) „Feuerwehren“ (GUV-V C53), die seit 1989 in Kraft ist.

Neu DGUV Regel 109-603 Branche Schiffbau

Die Branchenregel Schiffbau hilft staatliche Arbeitsschutzvorschriften, Unfallverhütungsvorschriften, Normen und viele verbindliche gesetzliche Regelungen speziell im Bereich des Schiffbaus konkret anzuwenden. Sie enthält ebenso zahlreiche praktische Tipps und Hinweise für einen erfolgreichen Arbeitsschutz im Betrieb und unterstützt damit die Unternehmerin oder den Unternehmer bei der Beurteilung der Gefährdungen sowie bei der Entwicklung vom Maßnahmen, welche diese Gefährdungen minimieren.

Kategorien

Datum