Vorschriften und Regelwerk der DGUV | Regel-Recht aktuell | Seite 49 Vorschriften und Regelwerk der DGUV – Seite 49 – Regel-Recht aktuell
Vorschriften und Regelwerk der DGUV

Neu DGUV Regel 109-605 „Branche Wärmebehandlung von Metallen“

Die Branchenregel „Wärmebehandlung von Metallen“ hilft staatliche Arbeitsschutzvorschriften, Unfallverhütungsvorschriften, Normen und viele verbindliche gesetzliche Regelungen konkret anzuwenden. Sie enthält ebenso zahlreiche praktische Tipps und Hinweise für einen erfolgreichen Arbeitsschutz im Betrieb und unterstützt damit die Unternehmerin oder den Unternehmer bei der Beurteilung der Gefährdungen sowie bei der Entwicklung vom Maßnahmen, welche diese Gefährdungen minimieren.

Neu DGUV Regel 109-604 Branche Metallhütten

Die Branchenregel „Metallhütten“ hilft staatliche Arbeitsschutzvorschriften, Unfallverhütungsvorschriften, Normen und viele verbindliche gesetzliche Regelungen konkret anzuwenden. Sie enthält ebenso zahlreiche praktische Tipps und Hinweise für einen erfolgreichen Arbeitsschutz im Betrieb und unterstützt damit die Unternehmerin oder den Unternehmer bei der Beurteilung der Gefährdungen sowie bei der Entwicklung vom Maßnahmen, welche diese Gefährdungen minimieren.

Geändert DGUV Information 209-044 Holzstaub

Die DGUV Information Holzstaub kann als Praxishilfe für die Erstellung der Gefährdungsbeurteilung herangezogen werden. Ihr Aufbau entspricht den Anforderungen der Gefahrstoffverordnung und der TRGS 553 „Holzstaub“ in Bezug auf die Informationsermittlung über Gefährdungen durch Holzstaub, die zu ergreifenden Schutzmaßnahmen und die Wirksamkeitskontrolle.

Neu DGUV Regel 109-605 „Branche Wärmebehandlung von Metallen“

Die Branchenregel „Wärmebehandlung von Metallen“ hilft staatliche Arbeitsschutzvorschriften, Unfallverhütungsvorschriften, Normen und viele verbindliche gesetzliche Regelungen konkret anzuwenden. Sie enthält ebenso zahlreiche praktische Tipps und Hinweise für einen erfolgreichen Arbeitsschutz im Betrieb und unterstützt damit die Unternehmerin oder den Unternehmer bei der Beurteilung der Gefährdungen sowie bei der Entwicklung vom Maßnahmen, welche diese Gefährdungen minimieren.

Neu DGUV Information 215-121 Gestaltung barrierefreier Tagungen, Seminare und sonstiger Veranstaltungen

Bei der Planung, Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Veranstaltungen sind grundlegende Anforderungen an die Barrierefreiheit zu
berü​cksichtigen. Diese Anforderungen sind in der vorliegenden DGUV Information beschrieben. Um die Umsetzung vor Ort und die Vorbereitung, Planung sowie Nachbereitung zu erleichtern, wurde eine Checkliste mit konkreten Vorschl​ägen in den Text eingef​ügt. Wenn Sie die aufgef​ührten Punkte ber​ücksichtigen, erm​öglichen Sie insbesondere Menschen mit Behinderungen, chronischen Krankheiten oder auch vor​übergehend in ihrer Mobilit​ät eingeschr​änkten, den Zugang zu Ihrer Veranstaltung und eine aktive, selbstbestimmte Teilnahme. Letztlich profitieren von den in der Checkliste dargestellten Lö​sungsvorschlägen alle Teilnehmenden.

Neu DGUV Information 207-027 Neu- und Umbauplanung im Krankenhaus unter Gesichtspunkten des Arbeitsschutzes – Anforderungen an Pflegebereiche

Die DGUV Information gibt Handlungshilfen insbesondere für die Unternehmensleitung, die Technische Abteilung, für Fachplaner und Fachkräfte für Arbeitssicherheit, die sich mit dem Bau und der Unterhaltung von Krankenhäusern beschäftigen. In dieser Informationsschrift werden die wichtigsten, im Krankenhaus geltenden Vorschriften und Normen, arbeitswissenschaftlichen Erkenntnisse, Informationen von Fachgesellschaften und die Erfahrungen der Unfallversicherungsträger zusammengestellt.

Neu DGUV Information 207-025 Prävention von Gewalt und Aggression im Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege – eine Handlungshilfe für Arbeitgeber und Arbeitgeberinnen

Übergriffe auf Beschäftigte kommen in nahezu jedem Bereich des Gesundheits- und Sozialwesens vor. Sie können sowohl von betreuten Personen als auch von Besucherinnen und Besuchern ausgehen. Damit gehören Gewalt und Aggression für viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer und ehrenamtlich Tätige, die in Behandlung, Pflege, Betreuung und Beratung von Menschen tätig sind, zur täglichen Arbeit. Die Bandbreite reicht von persönlichen Beleidigungen und Verdächtigungen bis hin zu körperlichen Angriffen, von anzüglichen Bemerkungen bis zu sexuellen Belästigungen.

Neu DGUV Information 202-100 Fachkonzept „Frühe Bildung mit Sicherheit und Gesundheit fördern“

Wie kann die Präventionsarbeit in Kindertageseinrichtungen so gestaltet werden, dass Kinder in den ersten Lebensjahren Sicherheits- und Gesundheitskompetenzen für ihr späteres Arbeitsleben entwickeln? Wie kann gleichzeitig die Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten und Kinder in den Einrichtungen nachhaltig gewährleistet werden, vor allem in Hinblick auf die grundlegenden strukturellen Veränderungen in der frühen Bildung? Der Schlüssel ist, im Rahmen unserer Präventionsarbeit die Kindertageseinrichtungen darin zu unterstützen, dass sie Sicherheit und Gesundheit als integrale Bestandteile in ihren Einrichtungen verankern und in ihrer pädagogischen Arbeit mitdenken. Den dahinterstehenden wechselseitigen Zusammenhang zwischen Gesundheit und Bildung beschreibt der Ansatz der „Guten gesunden Kita“.

Neu DGUV Regel 101-603 „Branche Abbruch und Rückbau“

Die DGUV Regel 101-603 fasst die relevanten Arbeitsschutzvorgaben in den Bereichen Abbruch und Rückbau zusammen und hilft Unternehmen, diese Vorgaben in der Praxis umzusetzen. Dafür werden anhand von konkreten Tätigkeiten und Arbeitsplätzen typische Gefährdungen und dazu passende Schutzmaßnahmen aufgezeigt. Den angesprochenen Unternehmen kann die Branchenregel „Abbruch und Rückbau“ somit als Grundlage für die Planung, Organisation und Verbesserung ihrer Aktivitäten im Bereich Arbeitsschutz dienen.

Zurückgezogen DGUV Regel 114-011 „Austauschbare Kipp- und Absetzbehälter“

Diese DGUV Regel ist zurückgezogen worden

Kategorien

Datum