Vorschriften und Regelwerk der DGUV | Regel-Recht aktuell | Seite 32 Vorschriften und Regelwerk der DGUV – Seite 32 – Regel-Recht aktuell
Vorschriften und Regelwerk der DGUV

Geändert DGUV Information 203-011 Handbetriebene Schneidgeräte

Die DGUV Information 203-011 „Handbetriebene Schneidgeräte“ beinhaltet Gestaltungsregeln für neue handbetriebene Schneidgeräte, die dazu bestimmt sind Papier oder ähnliche Materialien zu schneiden.

Neu DGUV Information 213-110 Sprengarbeiten – Anwendungshinweise zur SprengTR 310

Die DGUV Information 213-110 dient Sprengberechtigten sowie Unternehmerinnen und Unternehmern als Hilfestellung bei der Umsetzung der Technischen Regel zum Sprengstoffrecht (SprengTR 310).

Geändert DGUV Information 213-032 Gefahrstoffe im Gesundheitsdienst

Die DGUV Information 213-032 bietet allen Akteuren, die im Gesundheitsdienst Verantwortung für sicheres und gesundes Arbeiten übernehmen, eine Hilfestellung beim Erkennen von Gefährdungen, die von Gefahrstoffen ausgehen und unterstützt bei der Festlegung und Umsetzung von passenden Schutzmaßnahmen.

Geändert DGUV Information 205-003 Aufgaben, Qualifikation, Ausbildung und Bestellung von Brandschutzbeauftragten

Für den Brandschutz sind in Betrieben aufgrund besonderer Rechtsvorschriften, behördlicher Auflagen oder Gefährdungsbeurteilungen Brandschutzbeauftragte erforderlich, die durch ihre qualifizierte Ausbildung als zentrale Ansprechpersonen für brandschutzrelevante Themen zur Verfügung stehen.

Geändert DGUV Information 203-036 Laser-Einrichtungen für Show- oder Projektionsanwendungen

In der DGUV Information 203-036 „Laser-Einrichtungen für Show- und Projektionsanwendungen“ werden die Gefährdungen und notwendigen Schutzmaßnahmen beim Betrieb von Show- und Projektionslasern ausführlich beschrieben und mit Beispielen und Grafiken erläutert.

Geändert DGUV Information 201-029 Handlungsanleitung für Auswahl und Betrieb von Arbeitsplattformen an Hydraulikbaggern und Ladern

Der Betrieb von Arbeitsplattformen an Hydraulikbaggern und Ladern ist in der Regel herstellerseitig nicht vorgesehen. Soll die Kombination aus Arbeitsplattform und Baumaschine dennoch zum Einsatz kommen, müssen Unternehmer*innen nach Betriebssicherheitsverordnung besondere Schutzmaßnahmen festlegen.

Neu DGUV Information 204-041 Erweiterte Erste Hilfe in Windenergieanlagen und -parks

Die DGUV Information 204-041 „Erweiterte Erste Hilfe in Windenergieanlagen und –parks“ wurde auf Grundlage einer ehemaligen Fachinformation des Fachbereiches Erste Hilfe erarbeitet, an der viele Vertreter betroffener Unternehmen sowie beteiligter Fachorganisationen und Arbeitsschutzinstitutionen mitgewirkt haben.

Neu DGUV Regel 113-605 Branche Herstellung von Beschichtungsstoffen

Bei der Herstellung von Beschichtungsstoffen sind die Beschäftigten einer ganzen Reihe von Gefährdungen ausgesetzt. Häufig treten diese Gefährdungen in Zusammenhang mit den im Herstellungsprozess verwendeten Maschinen auf. Die DGUV Regel „Branche Herstellung von Beschichtungsstoffen“ betrachtet diese und weitere Gefährdungen anhand der typischen Tätigkeiten und Arbeitsplätze in der Produktion von Beschichtungsstoffen und erläutert zugleich, mit welchen Schutzmaßnahmen diesen Gefährdungen effektiv begegnet werden kann.

Neu DGUV Regel 109-017 Betreiben von Lastaufnahmemitteln und Anschlagmitteln im Hebezeugbetrieb

Diese DGUV Regel erläutert Gefährdungen und mögliche Schutzmaßnahmen zum sicheren Betrieb von Lastaufnahmeeinrichtungen. Sie liefert Unternehmern und Unternehmerinnen einen kompakten Überblick bezüglich seiner organisatorischen Pflichten bei der Bereitstellung von Arbeitsmitteln und der Auswahl und Qualifizierung von Beschäftigten. Darüber hinaus erhalten Praktiker und Praktikerinnen Hinweise zur sicheren Verwendung und Prüfung von Lastaufnahme- und Anschlagmitteln.

Geändert DGUV Information 207-010 Bewegen von Menschen im Gesundheitsdienst und in der Wohlfahrtspflege – Prävention von Muskel- und Skelett-Erkrankungen

Die DGUV Information 207-010 „Bewegen von Menschen im Gesundheitsdienst und in der Wohlfahrtspflege – Prävention von Muskel- und Skelett-Erkrankungen“ richtet sich an die Unternehmensleitung, die gewählten Vertretungen der Beschäftigten, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, den betriebsärztlichen Dienst und sonstige mit dem Thema Befasste, bis hin zu den Beschäftigten.

Kategorien

Datum