DGUV Regeln | Regel-Recht aktuell DGUV Regeln – Regel-Recht aktuell
DGUV Regeln

Geändert DGUV Regel 112-193 Benutzung von Kopfschutz

Die DGUV Regel 112-193 bietet eine umfassende Hilfestellung für die Auswahl und die Benutzung von Kopfschutz, wie Industrieschutzhelme, Fahrradhelme und elektrisch isolierende Helme. Die Regel wurde umfassend überarbeitet und weist im Vergleich zur alten Version unter anderem folgende Änderungen auf:

Bisher erstreckte sich der Anwendungsbereich auf Industrieschutzhelme und Industrie-Anstoßkappen.

Geändert DGUV Regel 105-002 Tauchen mit Leichttauchgeräten in Hilfeleistungsunternehmen

Die DGUV Regel 105-002 „Tauchen mit Leichttauchgeräten in Hilfeleistungsunternehmen“ bietet wichtige Hinweise und Empfehlungen, um die Sicherheit und Gesundheit von Taucherinnen und Tauchern bei Einsätzen zu gewährleisten, insbesondere in den Bereichen Ausrüstung und Prüfung, Vorbereitung und Durchführung von sowie Verhalten bei Tauchgängen.

Neu DGUV Regel 113-607 Branche Kunststoffindustrie, Teil 2: Herstellung und Konfektionierung von Kunststofffolien

Die Kunststoffindustrie in Deutschland umfasst eine Vielzahl von Unternehmen und Tausende Beschäftigte. Zu den Produkten dieser Industrie zählen Kunststofffolien. Mit der sicheren Herstellung und Konfektionierung dieser Folien beschäftigt sich die DGUV Regel 113-607. Als Arbeitsschutzkompendium fasst sie die wesentlichen rechtlichen Vorgaben,

Geändert DGUV Regel 110-010 Verwendung von Flüssiggas

Checkliste zur Gefährdungsbeurteilung bei der Verwendung von Flüssiggas
Auszug aus DGUV Regel 110-010 „Verwendung von Flüssiggas“ zum Download (elektronisch ausfüllbar)

Flüssiggas kommt in zahlreichen Unternehmen unterschiedlichster Branchen zum Einsatz – entsprechend ist ein fachgerechter Umgang mit Flüssiggas und den spezifischen Flüssiggasanlagen entscheidend,

Geändert DGUV Regel 100-500 Betreiben von Arbeitsmitteln

Änderungen:

  • Die vorhergehende Fassung vom Januar 2004 wurde um 16 Kapitel erweitert;
    siehe Kapitel 2.24 bis 2.39
  • Aktualisierte Fassung 5. März 2007;
    siehe Abschnitte 2 und 3 sowie Kapitel 2.6,

Geändert DGUV Regel 112-194 Benutzung von Gehörschutz

Mit der DGUV Regel 112-194 erhalten Unternehmerinnen und Unternehmer sowie alle Personen, die Verantwortung für Sicherheit und Gesundheit in ihrem Betrieb tragen, eine umfassende Hilfestellung für die Auswahl und die Benutzung von Gehörschutz. Die Regel wurde gegenüber der letzten Ausgabe aus dem Jahr 2015 umfassend aktualisiert.

Geändert DGUV Regel 100-500 Betreiben von Arbeitsmitteln

Änderungen:

  • Die vorhergehende Fassung vom Januar 2004 wurde um 16 Kapitel erweitert;
    siehe Kapitel 2.24 bis 2.39
  • Aktualisierte Fassung 5. März 2007;
    siehe Abschnitte 2 und 3 sowie Kapitel 2.6,

Neu DGUV Regel 113-614 Branche Herstellung von Asphaltmischgut

Die DGUV Regel 113-614 „Branche Herstellung von Asphaltmischgut“ ist ein umfassendes Arbeitsschutzkompendium für Betreiber von Asphaltmischwerken. Alle relevanten Gefährdungen und Schutzmaßnahmen in Zusammenhang mit der Herstellung von Asphaltmischgut werden in kompakter und anschaulicher Weise dargestellt. Verantwortliche für die Sicherheit und Gesundheit in diesen Betrieben erhalten mit der Branchenregel somit eine umsetzungsorientierte Praxishilfe,

Geändert DGUV Regel 115-002 Veranstaltungs- und Produktionsstätten für szenische Darstellung

Diese DGUV Regel konkretisiert und erläutert die Vorschriften 17 und 18 „Veranstaltungs- und Produktionsstätten für szenische Darstellung“ und ersetzt somit die bisher in der Unfallverhütungsvorschrift enthaltenen Durchführungsanweisungen.

In dieser Regel werden konkrete Präventionsmaßnahmen für Veranstaltungs- und Produktionsstätten für szenische Darstellung so beschrieben,

Geändert DGUV Regel 115-801 Branche Zeitarbeit — Anforderungen an Einsatzbetriebe und Zeitarbeitsunternehmen

Die DGUV Regel 115-801 ​​„Branche Zeitarbeit – Anforderungen an Einsatzbetriebe und Zeitarbeitsunternehmen​​“ hilft Unternehmerinnen und Unternehmern, staatliche Arbeitsschutzvorschriften, Unfallverh​ütungsvorschriften und viele verbindliche gesetzliche Regelungen beim Einsatz von Zeitarbeit konkret anzuwenden. Dabei m​üssen die Unternehmerinnen und Unternehmer nicht aus der Zeitarbeit kommen,

Kategorien

Datum