DGUV Informationen | Regel-Recht aktuell | Seite 46 DGUV Informationen – Seite 46 – Regel-Recht aktuell
DGUV Informationen

Neu DGUV Information 212-002 „Schneeräumung auf Dachflächen“

Die neue DGUV Information 212-002 „Schneeräumung auf Dachflächen“ unterstützt Unternehmen die Schneeräumungen durchführen. Zudem enthält sie im Hinblick auf die zu erwartenden Schneefallszenarien Hilfestellungen für die Planung von Bauwerken, dem Betreiben von Gebäuden und der Vergabe von Schneeräumungen.

Neu DGUV Information 212-140 „Notrufmöglichkeiten für forstlich allein arbeitende Personen“

Diese DGUV Information unterstützt Wirtschafter und Unternehmen dabei, die Zulässigkeit von Alleinarbeiten bei der Waldbewirtschaftung zu prüfen und die Planung für Notfälle zu gestalten. Die Information stellt dar, welche Alleinarbeiten im Wald wie technisch abzusichern sind und zeigt auch die Grenzen derzeit verfügbarer technischer Lösungen auf. Ein Schwerpunkt der Schrift liegt dabei auf der Auswahl eines geeigneten Notrufsystems.

Neu DGUV Information 213-105 „Branchen- oder tätigkeitsspezifische Hilfestellung „Kies-/Sand- und Quarzsand-Industrie“

Diese branchen- oder tätigkeitsspezifische Hilfestellung wurde vom Ausschuss „Arbeitssicherheit“ des Bundesverbandes Mineralische Rohstoffe (MIRO) für Steinbruchbetriebe erarbeitet und im Sachgebiet „Gesundheitsgefährlicher Mineralischer Staub“ des Fachbereichs „Rohstoffe und Chemische Industrie“ der DGUV weiterentwickelt. Gemäß TRGS 504 liegt der Schwerpunkt dabei auf einer Beschreibung der technischen Schutzmaßnahmen nach den branchenüblichen Verfahrens- und Betriebsweisen im Sinne einer Minimierung der Staubexposition. Es erfolgt eine Bewertung, ob der Arbeitsplatzgrenzwert für Staub der A-Fraktion in Höhe von 1,25 mg/m3 unter Anwendung branchenüblicher Verfahrens- und Betriebsweisen eingehalten werden kann oder nicht.

Neu DGUV Information 214-911 – Sichere Einsätze von Hubschraubern bei der Luftarbeit

Hubschraubereinsätze sind durch ihre Einsatzbedingungen Prozesse, die hohe Risiken beinhalten. Sie sind ein Beispiel für das Zusammenwirken von komplizierter Technik mit hoher mechanischer Antriebsleistung und der menschlichen Arbeitskraft auf engstem Raum.

Geändert DGUV Information 202-048 „Checklisten zur Sicherheit im Sportunterricht“

Die DGUV Information 202-048 (bisher: GUV-SI 8048) gibt Empfehlungen zu sicherheitsrelevanten Rahmenbedingungen im Sportunterricht allgemein sowie zur Organisation einzelner Sportarten. Die Checklisten sollen die Lehrkräfte darin unterstützen, alle sicherheitsrelevanten Aspekte gut zu überblicken. Sie kann von Aufsichtspersonen und Präventionsfachkräften im Rahmen ihrer schulischen Beratungstätigkeit als gesicherte Fachmeinung herangezogen werden.

Geändert DGUV Information 204-006 „Anleitung zur Ersten Hilfe“

Die DGUV Information wurde bisher als BGI/GUV-I 503 geführt. Sie enthält zusätzlich das Plakat „Erste Hilfe“ (DGUV Information 2004-003).

Geändert DGUV Information 213-082 „Gefahrstoffe mit GHS-Kennzeichnung – Was ist zu tun? (Merkblatt M 060 der Reihe „Gefahrstoffe“)“

Die DGUV Information wurde bisher als BGI 5150 geführt.

Neu DGUV Information 206-023 „Standards in der betrieblichen psychologischen Erstbetreuung (bpE) bei traumatischen Ereignissen“

Schwere Unfälle, tätliche Angriffe, Überfälle, der Einsatz in Katastrophengebieten – immer wieder erleben Versicherte traumatische Ereignisse. Psychische Erkrankungen, Arbeits- und Berufsunfähigkeit können die Folge sein.

Geändert DGUV Information 213-505 „Verfahren zur Bestimmung von sechswertigem Chrom“ bisher: BGI 505-5

Die  DGUV Information 213-505 „Verfahren zur Bestimmung von sechswertigem Chrom“, bisher BGI 505-5, ist geändert worden. Die Änderungen sind redaktioneller Natur.

Geändert DGUV Information 204-011 Erste Hilfe – Notfallsituation: Hängetrauma bisher: BGI/GUV-I 8699

Das Hängetrauma kann zustande kommen, wenn bei längerem, bewegungslosem Hängen in einem Auffanggurt, z.B. nach einem Sturz von einer Turmplattform, der Rückstrom des Blutes aus den Beinen behindert wird bzw. verloren geht. Aufgrund von Bewegungslosigkeit fehlt die Funktion der so genannten „Muskelpumpe“ durch die Beinmuskulatur, wodurch eine große Menge des Blutes in den Beinen versackt. Dies kann zu einem (Kreislauf)-Schock führen, weshalb das Hängetrauma einem orthostatischen Schock entspricht. In dieser Situation sind bei der Rettung und der Ersten Hilfe besondere Maßnahmen geboten.

Kategorien

Datum