DGUV Informationen | Regel-Recht aktuell | Seite 3 DGUV Informationen – Seite 3 – Regel-Recht aktuell
DGUV Informationen

Geändert DGUV Information 214-035 Prüfinformation Tankschiff

Diese Schrift gibt Informationen zu prüfpflichtigen Arbeitsmitteln, die an Bord eines Tankschiffes vorzufinden sind. Sie enthält Hinweise dazu, von wem und in welchen zeitlichen Abständen die Prüfungen durchgeführt werden sollen. Die Aufzählung der Arbeitsmittel in der Schrift ist nicht abschließend,

Geändert DGUV Information 205-014 Auswahl von persönlicher Schutzausrüstung für Einsätze bei der Feuerwehr

Die vorliegende DGUV Information 205-014 „Auswahl von persönlicher Schutzausrüstung für Einsätze bei der Feuerwehr“ richtet sich an die Träger bzw. Trägerinnen der Feuerwehr und gibt Hilfestellung bei der Umsetzung von Anforderungen aus staatlichen Arbeitsschutzvorschriften und DGUV Vorschriften. Sie kann als Leitfaden für die Auswahl zur Beschaffung geeigneter PSA herangezogen werden und zeigt Wege auf,

Geändert 22429 DGUV Empfehlungen für arbeitsmedizinische Beratungen und Untersuchungen

Seit August 2022 ist die 1. Auflage der „DGUV Empfehlungen für arbeitsmedizinische Beratungen und Untersuchungen“ als Nachfolgerin des Standardwerkes „DGUV Grundsätze für arbeitsmedizinische Untersuchungen“ am Markt. Sie gibt Ärztinnen und Ärzten mit betriebsärztlicher Tätigkeit sowie weiteren Akteurinnen und Akteuren praxisnahe Hinweise für eine standardisierte Umsetzung von arbeitsmedizinischer Vorsorge und Eignungsbeurteilungen im Betrieb.

Neu 22586 Desk Sharing: Psychische Belastung und Gestaltungsempfehlungen (Aus der Arbeit des IAG Nr. 3130)

Unternehmen und Einrichtungen, in denen sich das Arbeiten im Homeoffice etabliert hat, führen vor Ort immer häufiger Desk Sharing ein. Das bedeutet, dass sich Beschäftigte einen Büro- oder Bildschirmarbeitsplatz mit anderen Mitarbeitenden teilen. Das IAG hat Beschäftigte und Führungskräfte befragt,

Neu DGUV Information 206-057 Ziele als Erfolgsfaktor für eine gesunde Organisation

Das Arbeiten mit Zielen ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor für die Gestaltung des betrieblichen Gesundheitsmanagements. Zudem tragen Ziele dazu bei, das Gesundheitsmanagement im Betrieb nachhaltig zu verankern.

Doch: Wie kommt man zu gut formulierten Zielen? In welcher Form können Beschäftigte und ihre Interessenvertretungen noch intensiver in den Prozess der Verbesserung eingebunden werden?

Geändert DGUV Information 208-053 Mensch und Arbeitsplatz – Physische Belastungen

Als gedruckte Version voraussichtlich bestellbar ab September 2024

Wird eine zu hohe physische Belastung nicht rechtzeitig erkannt, können Beschäftigte im Laufe ihres Arbeitslebens als Folge dieser Belastung erkranken.

Diese DGUV Information bietet Arbeitgebern Hilfestellungen, mögliche Quellen oder Ursachen einer zu hohen physischen Belastung bereits in der Planung von Arbeitsplätzen zu erkennen und dieser durch geeignete Maßnahmen entgegenzuwirken.

Neu DGUV Information 203-090 Arbeiten an Gasleitungen

Die DGUV Information 203-090 „Arbeiten an in Betrieb befindlichen Gasleitungen – Handlungshilfe zur Erstellung der Gefährdungsbeurteilung“ ersetzt das Kapitel 2.31 „Arbeiten an Gasleitungen“ der DGUV Regel 100-500. Sie findet Anwendung für Arbeiten an in Betrieb befindlichen Gasleitungen (Transport- und Verteilnetze),

Neu 2590 FBHM-074: Bearbeitung von CFK-Materialien – Orientierungshilfe für Schutzmaßnahmen

Diese „Fachbereich AKTUELL“ dient der Betrachtung von Gefährdungen, die beim Bearbeiten von Bauteilen aus ausgehärteten Carbonfaserverstärkten Kunststoffen (CFK) entstehen können. Dabei werden unterschiedliche Bearbeitungsverfahren wie manuelle Tätigkeiten, Tätigkeiten an automatisierten Anlagen und sonstige Tätigkeiten berücksichtigt. Es werden die direkten Gefährdungen betrachtet,

Geändert DGUV Information 250-010 Eignungsbeurteilungen in der betrieblichen Praxis

Unternehmerinnen und Unternehmer sind in der Praxis regelmäßig mit der Frage konfrontiert, nach welchen rechtlichen Maßgaben eine Eignungsbeurteilung zulässig ist. Diese DGUV Information stellt die rechtlichen Voraussetzungen dar und richtet sich sowohl an Unternehmerinnen und Unternehmer als auch an betriebliche Interessenvertretungen und Beschäftigte.

Geändert DGUV Information 214-079 – Sicherer Umgang mit Wechselbehältern und Trägerfahrzeugen

Zehntausende Wechselbehälter (WB), sogenannte Wechselbrücken, sind in Deutschland im Einsatz. Der Transport von WB stellt an Unternehmerinnen und Unternehmer sowie Fahrerinnen und Fahrer besondere Anforderungen. Oft transportieren zum Beispiel Speditionsunternehmen nicht nur eigene, sondern auch gemietete und betriebsfremde WB. Die Übernahme- und Übergabeorte dieser sind meist keine betriebseigenen Arbeitsstätten,

Kategorien

Datum