Arbeiten in Behältern, Silos und engen Räumen gehören zu den gefährlichsten Tätigkeiten überhaupt. Insbesondere das Problem der Rettung einer verunfallten Person wird hierbei häufig unterschätzt.

Arbeiten in Behältern, Silos und engen Räumen gehören zu den gefährlichsten Tätigkeiten überhaupt. Insbesondere das Problem der Rettung einer verunfallten Person wird hierbei häufig unterschätzt.
Die DGUV Information 201-004 dient Unternehmerinnen und Unternehmern als Hilfestellung bei der Auswahl und dem Betrieb von Anlagen zur Atemluftversorgung für Fahrerkabinen von mobilen Arbeitsmaschinen. Diese sind insbesondere dann als Schutzmaßnahme gefragt, wenn Maschinenführer und Maschinenführerinnen bei Bauarbeiten Gefahrstoffen und schädlichen Biostoffen ausgesetzt sein könnten und somit durch diese Anlagen mit Atemluft versorgt werden müssen.Â
Die DGUV Information 208-035 „Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit – Zustellen von Sendungen“ richtet sich an Führungskräfte in Betrieben mit Kurier-, Express und Postdienstleistungen und gibt Handlungsempfehlungen, mit denen der Erfolg ihres Betriebes und gleichzeitig auch die Arbeitsicherheit und der Gesundheitsschutz ihrer Beschäftigten erhöht werden können.
Untersuchungen zeigen, dass nicht technische Mängel, sondern Verhaltensfehler die Ursache von Kuppelunfällen sind. Unwissenheit über das richtige Vorgehen oder die nicht sofort erkennbaren Gefahren wurden den Fahrerinnen und Fahrern zum Verhängnis. Unfälle mit schweren und tödlichen Verletzungen sind vermeidbar, wenn beim Kuppeln ordnungsgemäß und überlegt vorgegangen wird. Dies setzt voraus, dass bestimmte Regeln und Hinweise bekannt sind und beachtet werden. Deshalb sind diese Regeln und Hinweise, aber auch Empfehlungen für die Neubeschaffung von Fahrzeugen, in der DGUV Information 214-080 „Kuppeln – aber sicher!“ zusammengefasst.
Die vorliegende DGUV Information ist die 2020 ins Englische übersetzte Version der DGUV Information 214-911 „Sichere Einsätze von Hubschraubern bei der Luftarbeit“.
Die DGUV Information 201-033 dient Unternehmerinnen und Unternehmern als Hilfestellung, um Tauchgänge mit Mischgas sicherheitsgerecht vorzubereiten. Unter anderem werden die Auswahl geeigneter Tauchausrüstung, die Prüfung der eingesetzten Arbeitsmittel und die sichere Verwendung von Mischgas detailliert beschrieben.
Der vorliegende Leitfaden will für das Thema „Beeinträchtigung psychischer Gesundheit“ sensibilisieren und informieren. Führungskräfte sollen ermutigt und unterstützt werden, auf psychisch auffällige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zuzugehen und diese anzusprechen.
Diese DGUV Information ist eine Handlungsanleitung für die Bewertung der möglichen thermischen Gefährdung durch Störlichtbögen bei elektrotechnischen Arbeiten in elektrischen Anlagen. Mit ihr soll dem Unternehmer eine Unterstützung für die Auswahl der notwendigen persönlichen Schutzausrüstung gegen die thermischen Auswirkungen eines Störlichtbogens (PSAgS, bestehend aus zum Beispiel Schutzkleidung, Kopf- und Gesichtsschutz, Handschutz) zur Verfügung gestellt werden.
Aktivitäten in Hochseilgärten liegen weiterhin im Trend! Im Rahmen des außerunterrichtlichen und unterrichtlichen Schulsports oder auf Klassenfahrten besuchen Schulklassen oftmals Hochseilgärten. Immer häufiger sind auch niedrige Seilgartenelemente an Klettergeräten, Bäumen oder zwischen Holzstämmen in Kindertageseinrichtungen und Schulen zu finden. Bei dem Besuch und der Nutzung solcher Seilgärten müssen verschiedene Sicherheitsaspekte berücksichtigt werden, die zentraler Gegenstand der DGUV Information 202-072 „Seilgärten in Kindertageseinrichtungen und Schulen“ sind.
Von den Unfallversicherungsträgern anerkannte Messverfahren zur FestÂstellung der Konzentrationen krebsÂerzeugender, keimzellmutagener oder reproduktionstoxischer Stoffe in der Luft in Arbeitsbereichen.