Vorschriften & Regelwerk | Regel-Recht aktuell | Seite 27 Vorschriften & Regelwerk – Seite 27 – Regel-Recht aktuell
Vorschriften & Regelwerk

Neu TRBS 1116 – Qualifikation, Unterweisung und Beauftragung von Beschäftigten für die sichere Verwendung von Arbeitsmitteln – Technische Regeln für Betriebssicherheit (TRBS)

Vom 24. November 2022
(GMBl. Nr. 25 vom 22.03.2023 S. 532)

Die Technischen Regeln für Betriebssicherheit (TRBS) geben den Stand der Technik, Arbeitsmedizin und Arbeitshygiene sowie sonstige gesicherte arbeitswissenschaftliche Erkenntnisse für die Verwendung von Arbeitsmitteln wieder.

Neu TRBS 1115 Teil 1 – „Cybersicherheit für sicherheitsrelevante Mess-, Steuer- und Regeleinrichtungen“ – Technische Regel für Betriebssicherheit (TRBS)

Vom 24. November 2022
(GMBl. Nr. 25 vom 22.03.2023 S. 522)

Die Technischen Regeln für Betriebssicherheit (TRBS) geben den Stand der Technik, Arbeitsmedizin und Arbeitshygiene sowie sonstige gesicherte arbeitswissenschaftliche Erkenntnisse für die Verwendung von Arbeitsmitteln wieder.

Sie werden vom Ausschuss für Betriebssicherheit ermittelt bzw.

Neu TRBA 110 Schutzmaßnahmen bei Tätigkeiten mit Biostoffen in der biotechnologischen Produktion von Biopharmazeutika, Diagnostika und Impfstoffen Technische Regeln für Biologische Arbeitsstoffe (TRBA)

Vom 17.02.2023
GMBl. Nr. 13 vom 17.02.2023 S. 260)

Die Technischen Regeln für Biologische Arbeitsstoffe (TRBA) geben den Stand der Technik, Arbeitsmedizin und Arbeitshygiene sowie sonstige gesicherte wissenschaftliche Erkenntnisse für Tätigkeiten mit Biostoffen wieder.

Neu DGUV Information 213-729 Empfehlungen Gefährdungsermittlung der Unfallversicherungsträger (EGU) nach der Gefahrstoffverordnung – Beschriften von Kunststoffen mit Laser

Die DGUV Information 213-729 enthält Hinweise zu technischen, organisatorischen und persönlichen Schutzmaßnahmen in Bezug auf Gefahrstoffe bei der Beschriftung von Kunststoffen mit Lasern. Sie ist Teil der Schriftenreihe „Empfehlungen Gefährdungsermittlung der Unfallversicherungsträger nach der Gefahrstoffverordnung“, kurz EGU. Diese dienen Unternehmen als Hilfestellung bei der Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen nach der Gefahrstoffverordnung.

Neu DGUV Information 209-054 Tätigkeiten mit Kontakt zu Biostoffen in der Holz- und Metallindustrie

Diese DGUV Information beschreibt Tätigkeiten mit Kontakt zu Biostoffen in der Holz- und Metallindustrie. Sie ist dreigliedrig aufgebaut. Im ersten Teil (Abschnitt A) werden grundlegende Anforderungen und Maßnahmen der Biostoffverordnung (BioStoffV) beschrieben, die im Rahmen einer Gefährdungsbeurteilung erforderlich sind. Darüber hinaus werden zum besseren Verständnis auch allgemeine mikrobiologische Aspekte ausgeführt.

Geändert DGUV Information 201-011 Verwendung von Arbeits-, Schutz- und Montagegerüsten

Der Aufbau, Umbau und Abbau von Gerüsten sowie die eigentliche Benutzung sind mit vielfältigen Gefährdungen verbunden. Die DGUV Information 201-011 beschreibt praxisnah und mit vielen erklärenden Abbildungen, wie die Arbeiten mit Gerüsten sicher gestaltet werden kann. Zur Besserung Anwendung in der Praxis ist die Information anhand eines typischen Bauablaufs gegliedert: Zuerst werden die Anforderungen und Hinweise für Auftraggebende und Planende behandelt,

Geändert DGUV Information 212-001 Arbeiten unter Verwendung von seilunterstützten Zugangs- und Positionierungsverfahren

Das seilunterstützte Zugangs- und Positionierungsverfahren (SZP) ist ein Arbeitsverfahren, das den Zugang zu hochgelegenen Arbeitsplätzen ermöglicht. SZP schützt die Anwender und Anwenderinnen vor einem Absturz durch die Verwendung eines Sicherungssystems.

In der DGUV Information 212-001 wird das Verfahren selbst,

Geändert DGUV Information 204-021 – Dokumentation der Erste-Hilfe-Leistungen (Meldeblock)

Die Alternative zum Verbandbuch (DGUV Information 204-020) als Meldeblock mit perforierten Seiten zum Abreißen.

Änderungshinweis: Die DGUV Information wurde an die aktuellen Normen für Verbandkästen DIN 13157 (2021-11), DIN 13169 (2021-11) und DIN 13164 (2022-02) angepasst.

Geändert DGUV Grundsatz 314-003 – Prüfung von Fahrzeugen auf Betriebssicherheit

Der betriebssichere Zustand von Fahrzeugen ist eine wichtige Voraussetzung für die sichere Verwendung dieser Arbeitsmittel. Alterung und Verschleiß sowie Beschädigungen und Defekte müssen deshalb rechtzeitig erkannt werden. Aus diesem Grund fordert § 57 DGUV Vorschrift 70 und 71 „Fahrzeuge“ und sinngemäß § 14 Abs.

Neu 22311 DGUV Test Information 13: Wesentliche Veränderungen von Produkten

Das deutsche Produktsicherheitsgesetz (ProdSG) regelt die Bereitstellung von Produkten auf dem Markt. Hierunter ist „jede entgeltliche oder unentgeltliche Abgabe eines Produkts zum Vertrieb, Verbrauch oder zur Verwendung auf dem Unionsmarkt im Rahmen einer Geschäftstätigkeit“ zu verstehen (§ 2 Nr. 4 ProdSG).

Kategorien

Datum