Vorschriften & Regelwerk | Regel-Recht aktuell | Seite 196 Vorschriften & Regelwerk – Seite 196 – Regel-Recht aktuell
Vorschriften & Regelwerk

Neu TRBA 450 Einstufungskriterien für Biologische Arbeitsstoffe

Die TRBA „Einstufungskriterien für biologische Arbeitsstoffe“ konkretisiert im Rahmen des jeweiligen Anwendungsbereichs die Anforderungen der Biostoffverordnung. Bei Einhaltung der Technischen Regeln kann der Arbeitgeber insoweit davon ausgehen, dass die entsprechenden Anforderungen der Verordnung erfüllt sind.

Detaillierte Informationen finden Sie hier

Neu DIN EN 144-1 Atemschutzgeräte – Gasflaschenventile – Teil 1: Eingangsanschlüsse; Deutsche und Englische Fassung prEN 144-1:2016

Diese Europäische Norm legt die Maße und Toleranzen, sowie die Anforderungen an die Schlagfestigkeit und die Kennzeichnung von Eingangsanschlüssen fest, die zum Anschluss von Flaschenventilen an Gasflaschen für Atemschutzgeräte verwendet werden.

Detaillierte Informationen erhalten Sie hier

Neu DIN EN ISO 669 Widerstandsschweißen – Widerstandsschweißeinrichtungen – Mechanische und elektrische Anforderungen (ISO 669:2016); Deutsche Fassung EN ISO 669:2016

Dieses Dokument gilt für Widerstandsschweißeinrichtungen, Zangen mit eingebautem Transformator und vollständige ortsveränderliche Einrichtungen. Diese Widerstandsschweißeinrichtungen umfassen folgende Arten: – einphasig mit Wechsel-Schweißstrom; – einphasig mit gleichgerichtetem Schweißstrom durch Gleichrichten des Ausgangs des Schweißtransformators; – einphasig mit Inverter-Schweißtransformator; – dreiphasig mit gleichgerichtetem Schweißstrom durch Gleichrichten des Ausgangs des Schweißtransformators;

Entwurf DIN 14685-2/A1 Feuerwehrwesen – Tragbarer Stromerzeuger – Teil 2: Generatorsatz 5 kVA

Die in dieser Norm festgelegten tragbaren Stromerzeuger von kleiner 5 kVA werden bei Feuerwehren und anderen Hilfsorganisationen für den netzunabhängigen Einsatz elektrischer Betriebsmittel verwendet.

Detaillierte Informationen finden Sie hier

Geändert Betriebssicherheitsverordnung

Die Betriebssicherheitsverordnung soll geändert werden. Es sind Übergangsvorschriften für bestimmte mit der BetrSichV 2015 neu eingeführte oder geänderte Prüfregelungen vorgesehen. Die vorgesehenen Änderungen beeinflussen nicht das Schutzniveau, es ergeben sich aber Erleichterungen in der Anwendung der Verordnung. Beachten Sie auch unser Interview mit Ministerialrat André Große-Jäger,

Neu DIN EN 1436 Straßenmarkierungsmaterialien – Anforderungen an Markierungen auf Straßen; Deutsche und Englische Fassung prEN 1436:2016

Dieses Dokument legt Anforderungen an weiße und gelbe Straßenmarkierungen fest. Die Festlegungen beziehen sich auf Reflexion bei Tageslicht und bei Straßenbeleuchtung und auf die Retroreflexion bei Anleuchtung durch Fahrzeugscheinwerfer, weiterhin auf Farbbereiche und Griffigkeit. Außerdem beschreibt die Norm Prüfverfahren und -bedingungen.

Neu DGUV Information 203-016 „Kennzeichnung von Arbeitsbereichen in elektrischen Anlagen mit Nennspannung über 1kV“

Häufige Unfallursachen bei Arbeiten an und in elektrischen Anlagen über 1 kV sind die unzureichende Kennzeichnung und Abgrenzung des Arbeits- und Gefahrenbereiches sowie Mängel in der Kommunikation bei der Einweisung und Freigabe. Diese DGUV Information ist eine Handlungshilfe zur Umsetzung der 5.

Geändert DGUV Information 250-005 „Verfahrensablauf beim Auftreten von Hautkrankheiten“

Die DGUV Information 250-005 enthält für die unterschiedlichen Personengruppen in einem Unternehmen (Beschäftigte, Arbeitgeber, Betriebsärzte, Sicherheitsbeauftragte, usw.) Hinweise zu Identifizierung und Umgang mit durch die Arbeit bedingten Hauterkrankungen. Sie soll dabei helfen, Hautprobleme frühzeitig zu erkennen und die Möglichkeiten für einen wirksamen Hautschutz und eine eventuelle Verbesserung der Arbeitsplatzsituation in Zusammenarbeit mit dem Unfallversicherungsträger optimal zu nutzen.

Neu DGUV Information 208-045 „Fördertechnik in Hochregallägern – Störungsbeseitigung in Regalanlagen“

In Lägern mit Regalbediengeräten kann es aus verschiedenen Gründen zu Störungen kommen. In diesen Fällen muss zur Störungsbeseitigung möglicherweise das Lastaufnahmemittel des Regalbediengerätes betreten oder gar in das Regal eingestiegen werden. Damit dies ohne Gefährdung von Personen erfolgen kann, muss vom Betreiber ein Konzept auf der Basis der Betriebsanleitung des Herstellers des Regalbediengerätes erarbeitet werden,

Gesetzentwurf zum Bundesteilhabegesetz

Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales hat am 26. April 2016 den Referentenentwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Teilhabe und Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderungen in die Ressortabstimmung sowie zur Länder- und Verbändebeteiligung gegeben. Mit dem sogenannten Bundesteilhabegesetz wird die Behindertenpolitik in Deutschland im Einklang mit der Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen weiterentwickelt.

Kategorien

Datum