Vorschriften & Regelwerk | Regel-Recht aktuell | Seite 174 Vorschriften & Regelwerk – Seite 174 – Regel-Recht aktuell
Vorschriften & Regelwerk

Entwurf DIN 14502-2:2017-02 Feuerwehrfahrzeuge – Teil 2: Zusätzliche Festlegungen zu DIN EN 1846-2 und DIN EN 1846-3

Dieses normative Dokument gilt für Feuerwehrfahrzeuge nach DIN EN 1846-2 und abweichend von DIN EN 1846-2:2013-05, 1.2 auch für alle Mannschaftstransportfahrzeuge (MTF) sowie auch für Feuerwehrfahrzeuge mit einer Gesamtmasse bis 3 t. Festgelegt werden ergänzende und/oder typspezifische Anforderungen zu den allgemeinen Anforderungen in DIN EN 1846-2 sowie DIN EN 1846-3.

Entwurf DIN 14687-2:2017-02 Feuerwehrwesen – Fest eingebauter Stromerzeuger – Teil 2: Generatorsatz < 12 kVA, 230 V/400 V für den Einsatz in Feuerwehrfahrzeugen

Die in diesem Norm-Entwurf festgelegten Mindestanforderungen gelten für Stromerzeuger, die fest in Feuerwehrfahrzeuge eingebaut sind, und – die für die Erzeugung von einphasigem und dreiphasigem Wechselstrom geeignet sind; – deren Leistung 12 kVA nicht übersteigt; – deren Frequenz und Spannung automatisch geregelt werden.

Geändert DGUV Regel 113-017 Tätigkeiten mit Explosivstoffen

Die DGUV ​Regel  wurde redaktionell überarbeitet. Die Regel enthält Anforderungen an Tätigkeiten mit Explosivstoffen und Einrichtungen, in denen diese Tätigkeiten ausgeführt werden. Darüber hinaus werden in dieser Regel ergänzende sicherheitstechnische Hinweise und Erläuterungen zur Gefahrstoffverordnung, zur Betriebssicherheitsverordnung sowie zum Sprengstoffgesetz und seinen Verordnungen gegeben.

Neu DGUV Information 209-053 Tätigkeiten an Aufzugsanlagen

Diese DGUV Information findet Anwendung bei allen Tätigkeiten an Aufzugsanlagen.

Detaillierte Informationen erhalten Sie hier

Neu DGUV Information 209-002 Schleifer

Diese DGUV Information zeigt die typischen Gefährdungen bei Schleiftätigkeiten auf. Die konstruktiven Sicherheitsanforderungen an Schleifwerkzeuge und -maschinen werden erläutert und die grundlegenden organisatorischen und verhaltensbezogenen Maßnahmen zur Verminderung und Vermeidung von Unfall- und Gesundheitsrisiken bei der Benutzung der Maschinen aufgeführt.

Geändert DGUV Information 209-047 Nitrose Gase beim Schweißen und bei verwandten Verfahren

Die vorliegende DGUV Information  beruht auf der gleichnamigen BGI 743, Ausgabe 2006, die in Hinblick auf die neuen Grenzwerte sowie auf die aktuellen Kenntnisse der arbeitsmedizinisch-toxikologischen Wirkungen der nitrosen Gase aktualisiert wurde. Die aktuellen Grenzwerte wurden gegenüber den früher gültigen Luftgrenzwerten deutlich reduziert.

Neu DGUV Information 204-032 Notruf Karte

Die DGUV Information 204-031 „Helmaufkleber (Notruf)“ sowie die DGUV Information 204-032 „Karte (Notruf)“ wurde für die Neuauflage vom Fachbereich aktualisiert.

Detaillierte Informationen erhalten Sie hier

Geändert LV 48 Buß- und Verwarnungsgeldkataloge zum Fahrpersonalrecht

Aufgrund gesetzlicher Neuregelungen war es erforderlich, die LASI–Veröffentlichung „Buß- und Verwarnungsgeldkataloge zum Fahrpersonalrecht“ (LV 48) zu überarbeiten. Im Mittelpunkt der dritten  überarbeiteten Auflage steht der aktualisierte Bußgeldkatalog für Verstöße gegen die Fahrpersonalverordnung bzw. die Verordnung (EU) Nr. 165/2014, durch welche die Verordnung (EWG) Nr.

Entwurf DIN EN 12942:2017-02 Atemschutzgeräte – Gebläsefiltergeräte mit Vollmaske, Halbmaske oder Viertelmaske – Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung

Dieses Dokument legt Mindestanforderungen für Atemschutzgeräte mit Gebläse fest, die eine Vollmaske, Halbmaske oder Viertelmaske und Gas-, Partikel- oder Kombinationsfilter enthalten. Es gilt nicht für Geräte, die für die Verwendung bei möglichem Sauerstoff-Mangel (Sauerstoff-Konzentration weniger als 17 % Volumenanteil) vorgesehen sind.

Neu DGUV Regel 115-402 Branche Call-Center

Call Center sind ein wesentlicher Bestandteil der modernen Dienstleistungsgesellschaft. Call Center sind entweder eigenständige Unternehmen der Branche Call Center oder häufig auch eigenständigen Abteilungen in anderen Unternehmen. Die Branchenregel Call Center wendet sich an beide Formen von Call Center. Durch diese Branchenregel soll den Unternehmen ein ganzheitlicher Ansatz zur Erfüllung der Anforderungen aus staatlichen Vorschriften und Vorschriften der Unfallversicherungsträger zur Verfügung gestellt werden.

Kategorien

Datum