Vorschriften & Regelwerk | Regel-Recht aktuell | Seite 149 Vorschriften & Regelwerk – Seite 149 – Regel-Recht aktuell
Vorschriften & Regelwerk

Geändert DIN EN 14058 2018-01 Schutzkleidung – Kleidungsstücke zum Schutz gegen kühle Umgebungen; Deutsche Fassung EN 14058:2017

Dieses Dokument legt die Anforderungen an und die Prüfverfahren für die Gebrauchseigenschaften von Kleidungsstücken zum Schutz gegen die Auswirkungen von kühlen Umgebungen mit Temperaturen oberhalb -5 °C fest (siehe Anhang C). Diese Effekte umfassen nicht nur niedrige Lufttemperaturen, sondern auch Feuchte und Windgeschwindigkeit. 

Geändert DIN EN 1175; VDE 0117 2018-01 Sicherheit von Flurförderzeugen – Elektrische/Elektronische Anforderungen; Deutsche Fassung prEN 1175:2017

Dieser Norm-Entwurf schreibt die elektrischen und damit zusammenhängenden mechanischen Sicherheitsanforderungen für die Auslegung und Herstellung der elektrischen Ausrüstung von Flurförderzeugen mit batterieelektrischem Antrieb (im folgenden Flurförderzeuge genannt) mit Nennspannungen des Flurförderzeug-Systems bis 240 V vor. Zuständig ist das DKE/K 352 „Elektrische Ausrüstung von Flurförderzeugen“ der DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik in DIN und VDE.

Geändert DIN EN 847-2 2018-01 Maschinen-Werkzeuge für Holzbearbeitung – Sicherheitstechnische Anforderungen – Teil 2: Anforderungen für den Schaft von Fräswerkzeugen/Kreissägeblättern; Deutsche Fassung EN 847-2:2017

Diese Europäische Norm legt die Bestimmung der Höchstdrehzahl für gegebene Exzentrizitäten an Spannzeugen für die Schaftfestigkeit von Fräswerkzeugen mit Zylinderschaft und deren Kennzeichnung fest. Diese Europäische Norm wird für Fräswerkzeuge mit Schaft für die Holzbearbeitung, unabhängig davon, ob sie senkrecht oder waagerecht eingespannt sind, angewendet, und ergänzt DIN EN 847-1. Bohrungswerkzeuge, die an einem Aufnahmedorn befestigt sind, sind als ein Werkzeug mit Schaft anzusehen.

Geändert DIN EN 847-1 2018-01 Maschinen-Werkzeuge für Holzbearbeitung – Sicherheitstechnische Anforderungen – Teil 1: Fräs- und Hobelwerkzeuge, Kreissägeblätter; Deutsche Fassung EN 847-1:2017

Diese Europäische Norm gilt für alle Gefährdungen, die aufgrund der Gestaltung von Werkzeugen für Holzbearbeitungsmaschinen entstehen, und legt die Verfahren für die Beseitigung oder Verringerung dieser Gefährdungen durch die Gestaltung des Werkzeuges und durch die Bereitstellung von Informationen fest. Dieses Dokument behandelt Fräswerkzeuge (mit Bohrung, mit Schaft), integrierte Werkzeuge und Kreissägeblätter.

Geändert DIN EN 342 2018-01 Schutzkleidung – Kleidungssysteme und Kleidungsstücke zum Schutz gegen Kälte; Deutsche Fassung EN 342:2017

Dieses Dokument legt die Anforderungen an und die Prüfverfahren für die Gebrauchseigenschaften von Kleidungssystemen (das heißt zweiteilige Anzüge oder einteilige Anzüge) zum Schutz gegen die Auswirkungen von kalten Umgebungen mit Temperaturen von weniger oder gleich -5 °C fest (siehe Anhang C). Diese Effekte umfassen nicht nur niedrige Lufttemperaturen, sondern auch Feuchte und Windgeschwindigkeit. Anforderungen an und Prüfverfahren für Kleidungsstücke zum Schutz gegen kühle Umgebungen sind in EN 14058 festgelegt. Die Schutzwirkungen und Anforderungen an Schuhe, Handschuhe sowie eine separate Kopfbedeckung fallen nicht in den Anwendungsbereich dieser Norm. 

Geändert DGUV Information 211-030 „Arbeitsschutzmanagement – Mit System sicher zum Erfolg“

Effizient organisierter Arbeitsschutz wird als Wettbewerbsfaktor immer wichtiger, da Produktivität und Qualität entscheidend von der Gesundheit und Motivation der Menschen abhängen, die im Betrieb arbeiten. Systematischer Arbeitsschutz und wirksame Arbeitsschutzmanagementsysteme versprechen dabei den größten Nutzen. 

Geändert DGUV Grundsatz 301-004 „Ausbildung von Netzmonteuren für die Montage von Schutz- und Arbeitsplattformnetzen“

Der aktualisierte Grundsatz 301-004 zeigt auf, welche theoretischen und praktischen Inhalte bei der Qualifizierung von fachkundigem Personal für die Montage von Schutz- und Arbeitsplattformnetzen sowie Randsicherungen vermittelt werden sollten. Zudem werden auch die Anforderungen an die mit der Ausbildung betrauten Personen beschrieben und Hinweise zu Struktur und Umfang der Qualifizierung gegeben. 

Geändert TRGS 900 Arbeitsplatzgrenzwerte

Die TRGS 900 Arbeitsgrenzwerte ist geändert worden. Neu gefasst wurden die Nummer „2.9 Anwendung und Geltungsbereich der Arbeitsplatzgrenzwerte für Kohlenwasserstoffgemische“. In Nummer 2.10 Absatz 4 hat die bisherige Fußnote 8 nun die Nummer 9 erhalten. Zudem wurden in Nummer 3 Liste der Arbeitsplatzgrenzwerte und Kurzzeitwerte und in Nummer 4 „Verzeichnis der CAS-Nummern“ Änderungen vorgenommen.

Geändert DIN EN ISO 13943 2018-01 Brandschutz – Vokabular (ISO 13943:2017); Deutsche und Englische Fassung EN ISO 13943:2017

Diese Internationale Norm legt die Terminologie in Bezug auf den Brandschutz, wie sie in ISO- und IEC-Brandschutznormen angewendet wird, fest.

Neu DGUV Regel 113-020 „Hydraulik-Schlauchleitungen und Hydraulik-Flüssigkeiten“

Diese DGUV Regel findet Anwendung auf Arbeitsmittel, in denen Hydraulikanlagen mit Hydraulik-Schlauchleitungen zum Antrieb in Maschinen, mobilen Arbeitsmitteln, Anlagen, Fahrzeugen sowie Schiffen und Offshore-Anlagen zum Einsatz kommen.

Kategorien

Datum