Vorschriften & Regelwerk | Regel-Recht aktuell | Seite 116 Vorschriften & Regelwerk – Seite 116 – Regel-Recht aktuell
Vorschriften & Regelwerk

Geändert DIN EN ISO 11393-3:2018-12 Schutzkleidung für die Benutzer von handgeführten Kettensägen – Teil 3: Prüfverfahren für Schuhwerk (ISO 11393-3:2018); Deutsche Fassung EN ISO 11393-3:2018

Dieses Dokument legt Prüfverfahren zur Ermittlung des Widerstands von Schuhwerk gegen Schnitte durch handgeführte Kettensägen fest. Dieses Dokument gilt nur für Schuhwerk mit integriertem Schutz. Prüfverfahren für andere Arten von Fuß- und Beinschutz (zum Beispiel Gamaschen) gegen Schnitte durch handgeführte Kettensägen werden in anderen Teilen der Normenreihe ISO 11393 geregelt.

Geändert DIN EN ISO 11393-1:2018-12 Schutzkleidung für die Benutzer von handgeführten Kettensägen – Teil 1: Prüfstand zur Prüfung des Widerstandes gegen Kettensägen-Schnitte (ISO 11393-1:2018); Deutsche Fassung EN ISO 11393-1:2018

Dieses Dokument legt den Prüfstand zur Ermittlung des Schnittwiderstands von Schutzkleidung, Schuhwerk und Handschuhen gegen Schnitte durch handgeführte Kettensägen fest. Das Kalibrierverfahren wird ebenfalls beschrieben. Das zuständige deutsche Gremium ist der Arbeitsausschuss NA 075-05-05 AA „Schutzkleidung gegen mechanische Einwirkung“ im DIN-Normenausschuss Persönliche Schutzausrüstung (NPS).

Geändert DIN EN ISO 4254-5:2018-12 Landmaschinen – Sicherheit – Teil 5: Kraftbetriebene Bodenbearbeitungsgeräte (ISO 4254-5:2018); Deutsche Fassung EN ISO 4254-5:2018

Diese Norm konkretisiert einschlägige Anforderungen von Anhang I der EU-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG an erstmals im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) in Verkehr gebrachte Maschinen, um den Nachweis der Übereinstimmung mit diesen Anforderungen zu erleichtern. Ab dem Zeitpunkt ihrer Bezeichnung als Harmonisierte Norm im Amtsblatt der Europäischen Union kann der Hersteller bei ihrer Anwendung davon ausgehen, dass er die von der Norm behandelten Anforderungen der Maschinenrichtlinie eingehalten hat (so genannte Vermutungswirkung).

Geändert DIN EN 50059:2018-12;VDE 0745-200:2018-12 Elektrostatische Handsprüheinrichtungen – Sicherheitsanforderungen – Handsprüheinrichtungen für nichtentzündbare Beschichtungsstoffe; Deutsche Fassung EN 50059:2018

Diese Norm behandelt alle Gefährdungen, die für den elektrostatischen Sprühauftrag von nichtentzündbaren Beschichtungsstoffen, die auch geringe Mengen beigemengter Metallpartikel enthalten können, kennzeichnend sind, wenn unter Bedingungen, die der Hersteller vorgibt, gearbeitet wird.

Geändert DIN EN 16770:2018-12 Sicherheit von Holzbearbeitungsmaschinen – Absauganlagen für Holzstaub und Späne für Innenaufstellung – Sicherheitstechnische Anforderungen; Deutsche Fassung EN 16770:2018

Diese Norm konkretisiert einschlägige Anforderungen von Anhang I der EU-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG an erstmals im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) in Verkehr gebrachte Maschinen, um den Nachweis der Übereinstimmung mit diesen Anforderungen zu erleichtern.

Geändert DIN EN 12640:2018-12 Ladungssicherung auf Straßenfahrzeugen – Zurrpunkte an Nutzfahrzeugen zur Güterbeförderung – Mindestanforderungen und Prüfung; Deutsche und Englische Fassung prEN 12640:2018

Gegenüber DIN EN 12640:2001-01 wurden einige Änderungen vorgenommen.

Neu DIN EN 61496-1/A1:2018-12;VDE 0113-201/A1:2018-12 VDE 0113-201/A1:2018-12 Sicherheit von Maschinen – Berührungslos wirkende Schutzeinrichtungen – Teil 1: Allgemeine Anforderungen und Prüfungen (IEC 44/832/CD:2018); Text Deutsch und Englisch

Dieser Teil der IEC 61496 legt die allgemeinen Anforderungen für Gestaltung, Bau und Prüfung von berührungslos wirkenden Schutzeinrichtungen (BWS) fest, die speziell für die Erkennung von Personen als Teil eines sicherheitsbezogenen Systems entworfen werden. Besondere Aufmerksamkeit wird auf die Funktions- und Auslegungsanforderungen gelenkt, die sicherstellen, dass eine angemessene sicherheitsbezogene Ausführung erreicht wird.

Neu VDI 3876 Messen von Asbest in Bau- und Abbruchabfällen sowie daraus gewonnenen Recyclingmaterialien – Probenaufbereitung und Analyse

Die Richtlinie legt die Vorgehensweise zur Aufbereitung von Proben aus Bau- und Abbruchabfällen sowie daraus gewonnenen Recyclingmaterialien fest, wenn diese qualitativ auf Asbesthaltigkeit untersucht werden sollen. Weiterhin legt sie ein quantitatives Verfahren zur Bestimmung des Asbestgehalts in den Proben fest. Die Richtlinie ist anwendbar für Proben, die entsprechend DIN 19698 bzw. LAGA PN 98 genommen wurden.

Neu VDI/VDE 2182 Blatt 4 Informationssicherheit in der industriellen Automatisierung – Empfehlungen zur Umsetzung von Security-Eigenschaften für Komponenten, Systeme und Anlagen

Die Richtlinie richtet sich an die Verantwortlichen für die Anforderungsspezifikation, das Design, die Implementation und das Deployment von Komponenten, Systemen und Anlagen. Sie basiert auf Anforderungen und Vorgaben der Richtlinienreihe VDI/VDE 2182 sowie der NAMUR NE 153 und setzt sich im Besonderen mit den Randbedingungen aus der Sicht eines Herstellers auseinander.

Neu DGUV Information 215-220 „Nichtvisuelle Wirkung von Licht auf den Menschen“

Licht benötigt der Mensch zum Sehen, Kontraste erkennen, Farben unterscheiden und um Bewegungen wahrzunehmen. Licht beeinflusst darüber hinaus den biologischen Rhythmus des Menschen, den Schlaf, wichtige Körperfunktionen und das Wohlbefinden. Diese nichtvisuellen Wirkungen Licht – in der Literatur auch biologische Lichtwirkungen genannt – sind somit bedeutsam für die Gesundheit der Beschäftigten. Dabei sind insbesondere Schicht- und Nachtarbeit Arbeitsformen, häufig mit ungünstigen Auswirkungen auf die Gesundheit. Diese reichen von Ein- und Durchschlafstörungen, Verdauungsproblemen über Herz-Kreislauf- sowie Stoffwechselstörungen bis hin zu psychischen Problemen.

Kategorien

Datum