Vorschriften & Regelwerk | Regel-Recht aktuell | Seite 113 Vorschriften & Regelwerk – Seite 113 – Regel-Recht aktuell
Vorschriften & Regelwerk

Geändert DIN EN 61511-3:2019-02;VDE 0810-3:2019-02 VDE 0810-3:2019-02 Funktionale Sicherheit – PLT-Sicherheitseinrichtungen für die Prozessindustrie – Teil 3: Anleitung für die Bestimmung der erforderlichen Sicherheits-Integritätslevel (IEC 61511-3:2016); Deutsche Fassung EN 61511-3:2017

Diese Normenreihe ist innerhalb des Rahmens der IEC 61508 als Sicherheitsgrundnorm für funktionale Sicherheit auf die Prozessindustrie und deren sicherheitstechnische Systeme zugeschnitten. Sie fordert die Durchführung einer Gefährdungs- und Risikoanalyse, um daraus die Spezifikation sicherheitstechnischer Systeme ableiten zu können.

Neu TROS Laserstrahlung Teil Allgemeines

Diese Technische Regel mit ihren Teilen (Allgemeines, Beurteilung der Gefährdung durch Laserstrahlung, Messungen und Berechnungen von Expositionen gegenüber Laserstrahlung sowie Maßnahmen zum Schutz vor Gefährdungen durch Laserstrahlung) dient dem Schutz der Beschäftigten vor direkten Gefährdungen der Augen und der Haut durch Laserstrahlung am Arbeitsplatz und behandelt auch den Schutz vor Gefährdungen durch indirekte Auswirkungen (z. B. vorübergehende Blendung, Brand- und Explosionsgefahr).

Geändert DIN EN 61511-1:2019-02;VDE 0810-1:2019-02 VDE 0810-1:2019-02 Funktionale Sicherheit – PLT-Sicherheitseinrichtungen für die Prozessindustrie – Teil 1: Allgemeines, Begriffe, Anforderungen an Systeme, Hardware und Anwendungsprogrammierung (IEC 61511-1:2016 + COR1:2016 + A1:2017); Deutsche Fassung EN 61511-1:2017 + A1:2017

Diese Norm ist innerhalb des Rahmens der IEC 61508 als Sicherheitsgrundnorm für funktionale Sicherheit auf die Prozessindustrie und deren sicherheitstechnische Systeme zugeschnitten. Sie fordert die Durchführung einer Gefährdungs- und Risikoanalyse, um daraus die Spezifikation sicherheitstechnischer Systeme ableiten zu können.

Geändert DIN EN 415-4:2019-02 – Entwurf Sicherheit von Verpackungsmaschinen – Teil 4: Palettierer und Depalettierer und zugehörige Ausrüstungen; Deutsche und Englische Fassung prEN 415-4:2019

Dieses Dokument gilt für die folgenden Gruppen von Maschinen, Hilfseinrichtungen und Kombinationen daraus: – Palettierer; – Depalettierer; Hilfseinrichtungen, die in Palettierer und Depalettierer integriert oder mit deren Arbeitsprozess verbunden sind; – Fördersysteme, die Bestandteil von Palettierern oder Depalettierern sind. Die einzelnen Maschinen sind in 3.2 beschrieben. Hilfseinrichtung ist in 3.3 beschrieben. Für alle Verpackungsmaschinen im Anwendungsbereich dieses Dokuments gilt auch EN 415-10. EN 415-4 beschreibt die zusätzlichen oder spezifischen Gefahren für Palettierer und Depalettierer. Die Anforderungen dieses Dokuments haben Vorrang vor den Anforderungen in EN 415-10.

Geändert DIN EN 358:2019-02 Persönliche Schutzausrüstung zur Arbeitsplatzpositionierung und zur Verhinderung von Abstürzen – Gurte und Verbindungsmittel zur Arbeitsplatzpositionierung oder zum Rückhalten; Deutsche Fassung EN 358:2018

Wenn Arbeiten in der Höhe von kurzer Dauer sind oder aus technischen Gründen die Bereitstellung einer Arbeitsplattform, geeigneter Absperrungen und ähnlicher Sicherungen nicht praktikabel ist, können Stürze aus der Höhe beim korrekten Ausführen der jeweiligen Arbeiten durch das Tragen von persönlicher Absturzschutzausrüstung verhindert werden.

Geändert DIN 820-11:2019-02 – Entwurf Normungsarbeit – Teil 11: Gestaltung von Normen mit sicherheitstechnischen Festlegungen, die VDE-Bestimmungen oder VDE-Leitlinien sind

DIN 820-11 ist anwendbar für die Gestaltung von DIN-Normen, die VDE-Bestimmungen oder VDE-Leitlinien sind, sowie für die Gestaltung von VDE-Vornormen mit sicherheitstechnischem Inhalt auf dem Gebiet der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik. Sie ist auch für Beiblätter sinngemäß anwendbar. DIN 820-11 ist gemeinsam mit DIN 820-2, DIN 820-12, DIN 820-13 und DIN 820-15 anwendbar. DIN 820-11 wurde vom Arbeitsausschuss NA 173-00-02 AA „Gestaltung von Normen“ im Normenausschuss Grundlagen der Normungsarbeit (NAGLN) bei DIN e. V. in Zusammenarbeit mit der DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik bei DIN und VDE erarbeitet.

Geändert TRGS 420 Verfahrens- und stoffspezifische Kriterien (VSK) für die Ermittlung und Beurteilung der inhalativen Exposition

Diese TRGS gilt für die Erstellung „Verfahrens- und stoffspezifischer Kriterien“ (VSK) nach festgelegten Kriterien und beschreibt, wie VSK durch den Arbeitgeber anzuwenden sind. Die Anlage zur TRGS 420 ist neu gefasst worden.

Neu TROS Laserstrahlung Teil 3: Maßnahmen zum Schutz vor Gefährdungen durch Laserstrahlung

Der Teil 3 „Maßnahmen zum Schutz vor Gefährdungen durch Laserstrahlung“ der TROS Laserstrahlung beschreibt das Vorgehen bei der Festlegung von Schutzmaßnahmen nach dem Stand der Technik, wie es in der Arbeitsschutzverordnung zu künstlicher optischer Strahlung (OStrV) gefordert wird. Die Dokumentation der anzuwendenden Schutzmaßnahmen ist Teil der Gefährdungsbeurteilung (siehe auch Teil 1 „Beurteilung der Gefährdung durch Laserstrahlung“ der TROS Laserstrahlung).

Neu TROS Laserstrahlung Teil 2: Messungen und Berechnungen von Expositionen gegenüber Laserstrahlung

Die TROS Laserstrahlung, Teil 2 „Messungen und Berechnungen von Expositionen gegenüber Laserstrahlung“ beschreibt das Vorgehen bei der Planung, der Beauftragung, der Durchführung und Auswertung von Messungen und Berechnungen zur Exposition am Arbeitsplatz nach dem Stand der Technik und den Vergleich der Messergebnisse mit den  Expositionsgrenzwerten.

Geändert ADR 2019

Die ADR-Abkommen sind die die rechtlichen Grundlagen für den Transport von Gefahrgütern in Europa. Darin werden alle relevanten Sachverhalte wie die Einstufung und Sicherheitskennzeichnung von Gefahrgut geregelt. Jeder Versender und Transporteur von Gefahrgütern muss die aktuell geltenden Regelungen einhalten.

Kategorien

Datum