Vorschriften & Regelwerk | Regel-Recht aktuell | Seite 10 Vorschriften & Regelwerk – Seite 10 – Regel-Recht aktuell
Vorschriften & Regelwerk

Neu DGUV Information 211-039 Leitfaden zur Ermittlung der Anzahl der Sicherheitsbeauftragten

In Unternehmen mit regelmäßig mehr als 20 Beschäftigten hat der Unternehmer nach §22 SGB VII unter Beteiligung des Betriebsrates oder Personalrates Sicherheitsbeauftragte unter Berücksichtigung der im Unternehmen für die Beschäftigten bestehenden Unfall- und Gesundheitsgefahren und der Zahl der Beschäftigten zu bestellen.

Geändert TRGS 900 – Arbeitsplatzgrenzwerte

Technische Regel für Gefahrstoffe

Ausgabe: Januar 2006
BArBl. Heft 1/2006 S. 41-55
Zuletzt geändert und ergänzt: GMBl 2024, S. 18 [Nr. 1] (vom 15.01.2024)

Detailliertere Informationen erhalten Sie hier

Geändert UVPG – Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung

Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung

In der Fassung der Bekanntmachung vom 24.02.2010 (BGBl. I S. 94)

zuletzt geändert durch Gesetz vom 22.12.2023 (BGBl. I S. 409) m.W.v. 29.12.2023

Stand: 01.01.2024 aufgrund Gesetzes vom 20.12.2023 (BGBl.

Geändert StrlSchV – Strahlenschutzverordnung Verordnung zum Schutz vor der schädlichen Wirkung ionisierender Strahlung

Strahlenschutzverordnung vom 29. November 2018 (BGBl. I S. 2034, 2036; 2021 I S. 5261), die zuletzt durch Artikel 1 der Verordnung vom 10. Januar 2024 (BGBl. 2024 I Nr. 8) geändert worden ist.

Detailliertere Informationen erhalten Sie hier

Geändert DGUV Regel 101-011 Einsatz von Schutznetzen (Sicherheitsnetzen)

Schutznetze (Sicherheitsnetze) dienen als technische Schutzmaßnahme zum Auffangen von Personen. Die aktualisierte Ausgabe der DGUV Regel 101-011 gibt Hilfestellungen für die sichere Errichtung, Demontage, Kontrolle und Prüfung sowie die sachgerechte Lagerung, Transport und Gebrauch dieser Schutznetze (Sicherheitsnetze). Als praktische Hilfsmittel finden sich in den Anhängen unter anderem eine Muster-Montageanweisung und ein Muster-Prüfprotokoll.

Neu TRBA 405 Anwendung von Messverfahren und technischen Kontrollwerten für luftgetragene Biostoffe

Technische Regel für Biologische Arbeitsstoffe

Ausgabe: Dezember 2023
GMBl Nr. 50/2023 vom 11. Dezember 2023, S. 1092 bis 1103

Detailliertere Informationen erhalten Sie hier

 

Geändert DIN EN 480-1:2023-12 Zusatzmittel für Beton, Mörtel und Einpressmörtel – Prüfverfahren – Teil 1: Referenzbeton und Referenzmörtel für Prüfungen; Deutsche Fassung EN 480-1:2023

Dieses Dokument legt die Ausgangsstoffe, die Zusammensetzung und das Mischverfahren zur Herstellung von Referenzbeton und Referenzmörtel für die Prüfung der Wirksamkeit und der Verträglichkeit von Zusatzmitteln entsprechend der Normenreihe EN 934 fest. Die deutsche Mitarbeit an dieser Europäischen Norm erfolgt durch den Arbeitsausschuss NA 005-07-23 AA „Betonzusatzmittel“

Geändert DIN EN 12697-47:2023-12 Asphalt – Prüfverfahren – Teil 47: Bestimmung des Aschegehaltes von Naturasphalt; Deutsche Fassung EN 12697-47:2023

Dieses Dokument legt ein Prüfverfahren zur Bestimmung des Aschegehaltes von Naturasphalt (einschließlich Naturasphalt aus Asphaltseen) und von Bindemitteln, die Naturasphalt oder Bitumen enthalten, fest. Damit das Verfahren anwendbar ist, müssen die im Bindemittel enthaltenen Mineralstoffe fein verteilt sein und ihr Anteil darf einen Massenanteil von 45 % nicht überschreiten.

Geändert DIN 19657:2023-12 Sicherungen von Gewässern, Deichen und Küsten

DIN 19657 fungiert als Dachnorm, von der aus auf weitere maßgebliche DIN-Normen des Wasserbaus und des Bauwesens verwiesen wird. Lediglich in Bereichen, für die noch keine ausführlicheren Normen oder Regelwerke existieren, werden detaillierte Anforderungen beschrieben. Sicherungsbauweisen an Gewässern sind nach dem Wasserhaushaltsgesetz (WHG) möglichst naturnah auszuführen.

Geändert DGUV Regel 101-604 Branche Tiefbau

Die Arbeit im Tiefbau ist geprägt von vielfältigen Gefährdungen für die Beschäftigten und Unternehmer, denen allerdings mit den passenden Schutzmaßnahmen wirkungsvoll begegnet werden kann. Genau dabei unterstützt die Branchenregel „Tiefbau“ Unternehmer und alle anderen Akteure, die für die sichere und gesunde Durchführung von Tiefbauarbeiten verantwortlich sind.

Kategorien

Datum