Normen | Regel-Recht aktuell | Seite 56 Normen – Seite 56 – Regel-Recht aktuell
Normen

Entwurf DIN EN 62485-5; VDE 0510-485-5 Sicherheitsanforderungen an Batterien und Batterieanlagen – Teil 5: Lithium-Ionen-Batterien für stationäre Anwendungen (IEC 21/903/CD:2016)

Dieser Teil von IEC 62485 gilt für stationäre Sekundärbatterien und Batterieanlagen mit Lithium-Ionen-Batterien mit einer Höchstspannung von 1 500 V Gleichstrom (Nennwert). Die festgelegten Sicherheitsanforderungen umfassen die Maßnahmen zum Schutz vor Gefährdungen, die bei der Anwendung von Sekundärbatterien durch Elektrizität und chemische Stoffe hervorgerufen werden.

Geändert DIN EN 61643-12; VDE 0675-6-12 Überspannungsschutzgeräte für Niederspannung – Teil 12: Überspannungsschutzgeräte für den Einsatz in Niederspannungsanlagen – Auswahl und Anwendungsgrundsätze (IEC 37A/287/CD:2016)

Die Grundsätze für die Auswahl, den Betrieb, den Einbauort und die Koordination von Überspannungsschutzeinrichtungen, die an 50/60-Hz-Wechselstromnetze und Betriebsmittel mit Nennspannungen bis 1 000 V angeschlossen sind, werden im Normenteil 61643-12 beschrieben. Diese Betriebsmittel enthalten mindestens eine nichtlineare Komponente und sind zur Begrenzung von Stoßspannungen und Ableitung von Stoßströmen vorgesehen.

Geändert DIN EN 61482-1-1; VDE 0682-306-1-1 Arbeiten unter Spannung – Schutzkleidung gegen thermische Gefahren eines Lichtbogens – Teil 1-1: Prüfverfahren – Verfahren 1: Bestimmung der Lichtbogen-Kennwerte (ELIM, ATPV und/oder EBT) von Bekleidungsstoffen und Schutzkleidung mithilfe eines offenen Lichtbogens (IEC 78/1180/CDV:2017); Deutsche Fassung prEN 61482-1-1:2017

Gegenüber DIN EN 61482-1-1 (VDE 0682-306-1-1):2010-03 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Aufnahme der Einwirkenergiegrenze (ELIM, en: Incident Energy Limit) als zusätzlicher Kennwert für die Leistungsfähigkeit eines Lichtbogens; b) im Anwendungsbereich Austausch der Anforderung an die Länge der Verkohlung durch die Angabe,

Neu DIN EN 16689 Schutzkleidung für Feuerwehrleute – Leistungsanforderungen für Schutzkleidung für die technische Rettung; Deutsche Fassung EN 16689:2017

Diese Europäische Norm legt die Mindestanforderungen an Kleidung für die technische Rettung fest. Technische Rettung umfasst Arbeiten in den Umgebungen und unter den Bedingungen von Einsatzszenarien, die zum Beispiel Straßenverkehrsunfälle oder Arbeiten in und in der Umgebung eingestürzter Bauwerke umfassen,

Neu DIN EN 12397 Sicherheitsanforderungen an Seilbahnen für den Personenverkehr – Betrieb; Deutsche Fassung EN 12397:2017

Diese Europäische Norm legt die Sicherheitsanforderungen an den Betrieb der Seilbahnen des Personenverkehrs fest. Dabei werden die verschiedenen Seilbahnsysteme und deren Umgebung berücksichtigt. Die vorliegende Europäische Norm gilt für den Betrieb einer Anlage und für die Bedingungen der Fahrgastbeförderung und enthält auch Bestimmungen für die Fahrgäste.

Entwurf DIN EN ISO 4254-6:2017-05 Landmaschinen – Sicherheit – Teil 6: Pflanzenschutzgeräte (ISO/DIS 4254-6:2017); Deutsche und Englische Fassung prEN ISO 4254-6:2017

Dieser Norm-Entwurf konkretisiert einschlägige Anforderungen von Anhang I der EU-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG an erstmals im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) in Verkehr gebrachte Maschinen, um den Nachweis der Übereinstimmung mit diesen Anforderungen zu erleichtern. Dieser Teil von ISO 4254, der zusammen mit ISO 4254-1 anzuwenden ist,

Entwurf DIN EN ISO 9241-220:2017-05 Ergonomie der Mensch-System-Interaktion – Teil 220: Prozesse zur Ermöglichung, Durchführung und Bewertung menschzentrierter Gestaltung für interaktive Systeme in Hersteller- und Betreiberorganisationen (ISO/DIS 9241-220.2:2017); Deutsche und Englische Fassung prEN ISO 9241-220:2017

Dieses Dokument beschreibt die Prozesse, durch die menschzentrierte Gestaltung (en: humancentred design, HCD) innerhalb von Organisationen unterstützt und durchgeführt wird, um eine menschzentrierte Qualität durch den gesamten Lebenszyklus interaktiver Systeme zu ermöglichen. Die Beschreibungen der Prozesse umfassen Zweck, Vorteile, Ergebnisse,

Neu DIN EN ISO 9241-392:2017-05 Ergonomie der Mensch-System-Interaktion – Teil 392: Ergonomische Anforderungen zur Reduktion visueller Ermüdung durch stereoskopische Bilder (ISO 9241-392:2015); Deutsche Fassung EN ISO 9241-392:2017

ISO 9241-392 gibt Empfehlungen zur Verminderung der potentiellen Sehbeschwerden sowie der visuellen Ermüdung, die bei der Betrachtung stereoskopischer Bilder unter festgelegten Sehbedingungen erlebt werden. Visuelle Ermüdung und Beschwerden könnten durch einen stereoskopischen optischen Reiz ungleicher Bilder hervorgerufen werden, die binokular gezeigt werden.

Entwurf DIN EN ISO 24505:2017-05 Ergonomie – Barrierefreie Gestaltung – Verfahren für die Gestaltung von Farbkombinationen unter Berücksichtigung altersbedingter Veränderungen der menschlichen Farbwahrnehmung (ISO 24505:2016); Deutsche und Englische Fassung prEN ISO 24505:2017

Dieser internationale Norm-Entwurf stellt eine Methode zur Gestaltung von eindeutigen Farbkombinationen zur Verwendung für visuelle Zeichen und optische Anzeigen unter Berücksichtigung des Alters der Betrachter bereit. Es basiert auf der wahrgenommenen Ähnlichkeit von Farben unter photopischen und mesopischen Lichtbedingungen. Dieser internationale Norm-Entwurf gilt für die Gestaltung visueller Zeichen und optischer Anzeigen,

Entwurf DIN EN ISO/IEC 80079-34:2017-05 Explosionsgefährdete Bereiche – Teil 34: Anwendung von Qualitätsmanagementsystemen für die Herstellung von Ex-Produkten (ISO/IEC 80079-34:2017); Deutsche und Englische Fassung prEN ISO/IEC 80079-34:2017

Dieser Teil der ISO/IEC 80079 legt besondere Anforderungen an und Angaben für die Verwirklichung und Aufrechterhaltung von Qualitätsmanagementsystemen zur Herstellung von Ex-Produkten in Übereinstimmung mit dem Ex-Zertifikat und für Ex-Dienstleistungen fest. Die Anwendung von anderen Qualitätsmanagementsystemen, die mit den Zielsetzungen der ISO 9001:2015 übereinstimmen und zu gleichwertigen Ergebnissen führen,

Kategorien

Datum