Normen | Regel-Recht aktuell | Seite 45 Normen – Seite 45 – Regel-Recht aktuell
Normen

Geändert DIN IEC 60335-2-40:2018-05; VDE 0700-40:2018-05 „Sicherheit elektrischer Geräte für den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke – Teil 2-40: Besondere Anforderungen für elektrisch betriebene Wärmepumpen, Klimageräte und Raumluft-Entfeuchter (IEC 61D/386/FDIS:2017)“; Text Deutsch und Englisch

Diese Norm enthält den Text des internationalen Schriftstücks IEC 61D/386/FDIS:2017. Diese zukünftige 6. Ausgabe der IEC 60335-2-40 streicht und ersetzt die 2013 veröffentlichte 5. Ausgabe und deren Änderung 1:2016. Sie stellt eine technische Überarbeitung dar. Wesentliche Änderungen sind die Einführung von Anforderungen für A2L-Kältemittel sowie UV-C-Lampen und Lampensystemen. Die Anhänge DD, GG und HH wurden an die Anforderungen für A2L-Kältemittel angepasst.

Geändert DIN IEC 60335-2-9:2018-05; VDE 0700-9:2018-05 „Sicherheit elektrischer Geräte für den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke – Teil 2-9: Besondere Anforderungen für Grillgeräte, Brotröster und ähnliche ortsveränderliche Kochgeräte (IEC 61/5556/CDV:2017)“; Text Deutsch und Englisch

In diesem Norm-Entwurf, welcher zur 7. Ausgabe des Teil 9 führt, wird der komplette Text an die IEC 60335-1 Ed.5 und ihre Amendments A1 (Ed.5.1) und A2 (Ed.5.2) angeglichen. Des Weiteren werden die Tests bezüglich unsachgemäßer Betrieb von Brotröster überarbeitet. Zuständig ist das DKE/UK 511.10 „Kleingeräte“ der DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik in DIN und VDE.

Geändert DIN EN ISO 16972:2018-05 „Atemschutzgeräte – Definitionen von Begriffen und Piktogramme (ISO/DIS 16972:2018)“; Deutsche und Englische Fassung prEN ISO 16972:2018

Mit dem vorliegenden Norm-Entwurf werden im Fachgebiet Atemschutz die internationalen Begriffe der ISO 16972 und die europäischen Begriffe der EN 132 aktualisiert und gleichzeitig erheblich erweitert; insbesondere wurden die Begriffe aus der ISO-Normenreihe 1676 „Physiologische Faktoren des Menschen“ mit aufgenommen. Der Norm-Entwurf EN ISO 16972 wurde vom ISO/TC 94/SC 15 Respiratory protective devices in Zusammenarbeit mit CEN/TC 79 „Atemschutzgeräte“ erstellt. National ist für diesen Norm-Entwurf das Gremium NA 027-01-04 AA „Atemgeräte für Arbeit und Rettung“ bei DIN zuständig.

Geändert DIN EN ISO 3691-4:2018-05 „Flurförderzeuge – Sicherheitstechnische Anforderungen und Verifizierung – Teil 4: Fahrerlose Flurförderzeuge und ihre Systeme (ISO/DIS 3691-4:2018)“; Deutsche und Englische Fassung prEN ISO 3691-4:2018

Dieser Norm-Entwurf konkretisiert einschlägige Anforderungen von Anhang I der EU-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG an erstmals im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) in Verkehr gebrachte Maschinen, um den Nachweis der Übereinstimmung mit diesen Anforderungen zu erleichtern.

Geändert DIN EN 62485-4:2018-05; VDE 0510-485-4:2018-05 „Sicherheitsanforderungen an Sekundär-Batterien und Batterieanlagen – Teil 4: Verschlossene Bleibatterien zur Anwendung in tragbaren Geräten (IEC 62485-4:2015)“; Deutsche Fassung FprEN 62485-4:2017

Dieser Norm-Entwurf gilt für Sicherheitsfragen, die mit der Unterbringung, der Schaltungsanordnung und dem Betrieb von verschlossenen Sekundär-Bleibatterien in tragbaren Geräten zusammenhängen. Es werden Anforderungen festgelegt, die die Hersteller von Geräten und Sekundär-Batterien verpflichten, dem fehlerhaften Gebrauch von Batterien beim Betrieb vorzubeugen, Schutzmaßnahmen vorzusehen, die verhindern, dass im Falle eines Batterieversagens Personen verletzt werden, und dem Anwender ausreichende Informationen zur Verfügung zu stellen. Zuständig ist das DKE/K 371 „Akkumulatoren“ der DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik in DIN und VDE.

Geändert DIN EN 61557-11:2018-05; VDE 0413-11:2018-05 „Elektrische Sicherheit in Niederspannungsnetzen bis AC 1000 V und DC 1500 V – Geräte zum Prüfen, Messen oder Überwachen von Schutzmaßnahmen – Teil 11: Wirksamkeit von Differenzstrom-Überwachungsgeräten (RCM) in TT-, TN- und IT-Systemen (IEC 85/619/CD:2017)“; Text Deutsch und Englisch

Einheitliche Voraussetzungen für die Prüfung von Niederspannungsanlagen in TN-, TT- oder IT-Systemen werden in der Internationalen Norm IEC 60364 6 „Errichten von Niederspannungsanlagen – Teil 6: Prüfungen“ festgelegt. Die IEC 60364-6 enthält neben allgemeinen Hinweisen für die Durchführung der Prüfungen eine Reihe von Anforderungen, die durch Messungen zu überprüfen sind. Nur in wenigen Fällen, wie zum Beispiel bei der Messung des Isolationswiderstandes, enthält die Norm einige konkrete Angaben bezüglich der Eigenschaften des zu verwendenden Messgerätes.

Neu DIN EN ISO 45001 veröffentlicht

Die neue internationale Norm soll den soll den wachsenden Ansprüchen in den Betrieben gerecht werden. Nach im März die DIN EN ISO 45001 veröffentlicht worden. Die neue Norm soll den wachsenden Ansprüchen im betrieblichen Arbeitsschutz-Management gerecht werden. Sie ersetzt den alten Standard, um Arbeitsschutz-Management-Systeme (AMS) zertifizieren zu lassen, die britische Norm BS OHSAS 18001. Unternehmen, die ihr Arbeitsschutz-Management-System nach dem alten Standard zertifiziert haben, wird für die Umstellung eine Übergangsfrist von drei Jahren eingeräumt.

Geändert Richtlinie VDI/DVS 6005 „Gefahrstoffe und Lüftungstechnik beim Schweißen“

In der überarbeiteten Fassung dieser Richtlinie wurden erforderliche inhaltliche Korrekturen vorgenommen und Regelwerke des VDI, des DVS und des VDMA zusammengeführt.

Neu VDI-Richtlinie: VDI/VDE 2180 Blatt 3 Funktionale Sicherheit in der Prozessindustrie – Nachweis des Sicherheitsintegritätslevels (SIL)

Aufbauend auf VDI/VDE 2180 Blatt 1 und Blatt 2 beschreibt die Richtlinie den Nachweis eines vorgegebenen Sicherheitsintegritätslevels für eine geplante oder bereits vorhandene technische Realisierung einer PLT-Sicherheitsfunktion. Dabei werden sowohl die strukturellen Anforderungen (Nachweis der erforderlichen Hardware-Fehlertoleranz) als auch die Berechnung von Ausfallwahrscheinlichkeiten von PLT-Sicherheitsfunktionen beschrieben. Dabei wird ausführlich auch auf die Prüfung mit unterschiedlichen Prüfintervallen und Prüftiefen und deren Auswirkung auf die Ausfallwahrscheinlichkeiten

Neu VDI-Richtlinie: VDI/VDE 2180 Blatt 2 Funktionale Sicherheit in der Prozessindustrie – Planung, Errichtung und Betrieb von PLT-Sicherheitseinrichtungen

Die Richtlinie baut auf den in VDI/VDE 2180 Blatt 1 beschriebenen Grundsätzen zur Funktionalen Sicherheit in der Prozessindustrie auf. Sie präzisiert die Themen Planung, Realisierung, die Prüfung und den Betrieb von PLT-Sicherheitsfunktionen.

Kategorien

Datum