Ganzheitliche arbeitsmedizinische Vorsorge unter Berücksichtigung aller Arbeitsbedingungen
Quelle: umwelt-online.de
Detailliertere Informationen erhalten Sie hier
…

Ganzheitliche arbeitsmedizinische Vorsorge unter Berücksichtigung aller Arbeitsbedingungen
Quelle: umwelt-online.de
Detailliertere Informationen erhalten Sie hier
…
Der DGUV Grundsatz beschreibt die wesentlichen Anforderungen an Bedienpersonen für FFZ, die Anforderungen an Qualifizierende und die Inhalte der Qualifizierung.
Als gedruckte Version voraussichtlich bestellbar ab Februar 2023.
Detailliertere Informationen erhalten Sie hier
…
Diese Technische Regel für Gefahrstoffe gilt für Tätigkeiten mit Hautkontakt gegenüber Stoffen, Gemischen oder Erzeugnissen.
Ausgabe: Oktober 2022
GMBl 2022, S. 895-926 [Nr. 40] (vom 18.11.2022)
Detailliertere Informationen erhalten Sie hier
…
Diese TRGS gilt für alle Tätigkeiten bei der Be- und Verarbeitung von Holz und Holzwerkstoffen, soweit dabei Holzstaub entsteht, sowie für Tätigkeiten im Gefahrenbereich von Holzstäuben (z. B. Arbeiten an Holzbearbeitungsmaschinen und -anlagen, Wechseln von Filterelementen, Einfahren in Silos). Belastete Althölzer,
…
Die Neufassung der SARS-CoV-2 Arbeitsschutzverordnung wurde am 28. September 2022 im Bundesanzeiger veröffentlicht. Die Verordnung trat am 1. Oktober 2022 in Kraft und wird mit Ablauf des 7. April 2023 außer Kraft treten.
Nach Beschlussfassung des Bundestages u. a. über die Verlängerung des Infektionsschutzgesetztes am 9.9.2022, wird die SARS-CoV-2 Arbeitsschutzverordnung (Corona-ArbSchV) am 1.10.2022 in Kraft treten.
Seit dem 01.09.2022 sind neben Unternehmen auch öffentliche Einrichtungen zur Einsparung von Gas und Strom verpflichtet. Die Bundesregierung hat mit ihrer Verordnung zur Sicherung der Energieversorgung über kurzfristige Maßnahmen entschieden.
Die TRBS 2141 „Gefährdungen durch Dampf und Druck“ ist großflächig geändert und überarbeitet worden.
Die TRBS 1201 Teil 4 ist grundlegend geändert.
Die TRBS 1201 Teil 1 ist geändert worden.