2025 | Regel-Recht aktuell 2025 – Regel-Recht aktuell
Beiträge aus 2025

Neu DGUV Regel 110-011 Branche Fleischwirtschaft

Die vorliegende DGUV Regel 110-011„Branche Fleischwirtschaft“ unterstützt Unternehmerinnen und Unternehmer dabei, staatliche Arbeitsschutzvorschriften, Unfallverhütungsvorschriften, Normen und viele verbindliche gesetzliche Regelungen konkret anzuwenden.

Neben allgemeinen Grundlagen für Sicherheit und Gesundheit von Beschäftigten im Betrieb fasst sie übergreifende Anforderungen an Arbeitsplätze und Arbeitsmittel der Branche zusammen und schlüsselt für relevante Arbeitsplätze spezifische Gefährdungen und passende Lösungsansätze auf.

Dienstsport-Verletzung zählt nicht zwingend als Dienstunfall

Feuerwehrmann unterliegt vor dem Verwaltungsgericht (VG) Trier

Nicht jede Verletzung während des Dienstsports ist als Dienstunfall anzuerkennen, insbesondere wenn es Vorschädigungen gibt. Das hat das Verwaltungsgericht (VG) Trier entschieden.

Urteil vom 13.05.2025, Az. 7 K 5045/24.TR

Geändert TRGS 906 Verzeichnis krebserzeugender oder keimzellmutagener Tätigkeiten oder Verfahren nach § 2 Absatz 3 Nummer 4 GefStoffV

Technische Regel für Gefahrstoffe

Ausgabe: April 2023
GMBl 2023, S. 634-635 [Nr. 30] (vom 20.04.2023)
Geändert und ergänzt: GMBl 2025, S. 403 [Nr. 20] (vom 18.07.2025)

Detailliertere Informationen erhalten Sie hier

Geändert DGUV Information 202-048 Checklisten zur Sicherheit im Sportunterricht

Die DGUV Information “Checklisten zur Sicherheit im Schulsport“ gibt in Form von Checklisten übergreifende Empfehlungen zu sicherheitsrelevanten Rahmenbedingungen im Schulsport sowie zur Organisation einzelner Sportarten (Ballsport, Schwimmen, Gerätturnen, Wintersport etc.). Diese Checklisten sollen die Lehrkräfte darin unterstützen, alle sicherheitsrelevanten Aspekte für den jeweiligen Schulsport zu überblicken.

Geändert DGUV Information 202-123 „Potential- und Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung von Kindern unter 3 Jahren in Kindertageseinrichtungen“

Die DGUV Vorschrift 1 „Grundsätze der Prävention“ bietet in Verbindung mit dem Arbeitsschutzgesetz die rechtliche Grundlage, um Gefährdungen für die Versichertengruppe der Kinder in Kindertageseinrichtungen zu erfassen. Mit den Ergebnissen des von der DGUV geförderten Forschungsprojektes 0453 „Psychische Belastungen und Beanspruchungen von Kleinkindern in der institutionellen Kindertagesbetreuung: Entwicklung und Erprobung einer beobachtungsbasierten Gefährdungsbeurteilung“ (Laufzeit 10/21 – 08/24) liegt nun ein Instrument zur Ermittlung der psychischen Belastung von Kindern unter drei Jahren in Kindertageseinrichtungen vor.

Geändert DGUV Information 202-020 Der Tote Winkel – Gefahr erkannt – Gefahr gebannt

Immer wieder kommt es zu schweren Verkehrsunfällen durch den „Toten Winkel“. Daher sollten Kinder beizeiten über diese mögliche Gefahr im Straßenverkehr aufgeklärt und sensibilisiert werden. Hierzu dient dieser Flyer, der eine leicht verständliche Erklärhilfe für Eltern bzw. Erziehungsberechtigte ist. Die DGUV Information 202-020 kann von Aufsichtspersonen und Präventionsfachkräften im Rahmen ihrer Beratungstätigkeit in Bildungseinrichtungen sowie von Eltern bzw.

Neu DGUV Information 213-119 Chlor

Chlor ist eine der Grundchemikalien in der chemischen Industrie. Als vielseitige Chemikalie ist es unter anderem Ausgangsprodukt für Arzneimittel, Wasseraufbereitung und Kunststoffe wie PVC und auch für die Herstellung von Polyurethanschäumen und Ähnliches notwendig. Die DGUV Information 213-119 „Chlor“ enthält Informationen rund um Chlor und sichere Tätigkeiten mit diesem.

Neu DGUV Information 206-016 Psychische Belastung im Straßenbetrieb – langfristig sicher und gesund arbeiten

Diese DGUV Information bietet Personen, die in Bauhöfen oder Straßenmeistereien Führungsverantwortung tragen, sowie Kolonnenführenden und Vorarbeitenden eine Orientierung, welche Aufgaben im Straßenbetrieb psychisch besonders beanspruchend sein können und wann Handlungsbedarf besteht. Durch zahlreiche Praxisbeispiele erhalten die Führungskräfte darüber hinaus konkrete Anregungen,

Neu DGUV Information 203-032 Auswahl und Betrieb von Stromerzeugern auf Bau- und Montagestellen

Bau- und Montagestellen werden in den meisten Fällen aus dem öffentlichen Netz mit elektrischer Energie versorgt. Wo dies nicht möglich ist, werden mobile Stromerzeuger eingesetzt. Diese können dann zur Versorgung einzelner Geräte oder auch einer ganzen Baustelle oder – bei Ausfall des öffentlichen Netzes – zur Einspeisung in das vorhandene Baustellennetz eingesetzt werden.

Neu DGUV Information 202-117 Dialoge zur sicheren und gesunden Kita – Leitfaden und Materialien für die Moderation

Die DGUV Information 202-117 „Dialoge zur sicheren und gesunden Kita“ bietet ein strukturiertes und leicht verständliches Verfahren, mit dem Kita-Leitung, Kita-Träger, Erziehende, Beschäftigte und ggf. Eltern gemeinsam ihre Zusammenarbeit anhand von sechs Handlungsfeldern, die für Sicherheit und Gesundheit in der Kindertageseinrichtung bedeutsam sind,

Kategorien

Datum