2017 | Regel-Recht aktuell | Seite 7 2017 – Seite 7 – Regel-Recht aktuell
Beiträge aus 2017

Geändert DIN EN 60079-29-1:2017-09; VDE 0400-1:2017-09 „Explosionsfähige Atmosphäre – Teil 29-1: Gasmessgeräte – Anforderungen an das Betriebsverhalten von Geräten für die Messung brennbarer Gase (IEC 60079-29-1:2016, modifiziert); Deutsche Fassung EN 60079-29-1:2016“

Dieser Teil der Normenreihe IEC 60079-29 enthält die allgemeinen Anforderungen an Bauweise, Prüfung und Betriebsverhalten und beschreibt die Prüfverfahren für tragbare, transportable und ortsfeste Geräte für die Detektion und Messung der Konzentration brennbarer Gase oder Dämpfe in der Luft. Die Geräte oder Teile von ihnen sind zur Benutzung in explosionsgefährdeten Bereichen und in schlagwettergefährdeten Bergwerken vorgesehen.

Geändert DIN EN 13236:2017-09 – Entwurf „Sicherheitsanforderungen für Schleifwerkzeuge mit Diamant oder Bornitrid; Deutsche und Englische Fassung prEN 13236:2017“

Dieses Dokument wird nur für Schleifwerkzeuge angewendet, die natürliche oder synthetische Diamanten oder CBN (kubisches Bornitrid) enthalten. Das schließt Präzisionsschleif- und Trennschleifscheiben, Trennschleifscheiben zur Bearbeitung von Naturstein und zum Einsatz im Hoch- und Tiefbau, Sägeseile, Schleifstifte und sonstige Schleifwerkzeuge zur Bearbeitung von Naturstein und zum Einsatz im Hoch- und Tiefbau ein.

Geändert TRGS 903 Biologische Grenzwerte (BGW)

Die TRGS „Biologische Grenzwerte (BGW)“, Ausgabe Februar 2013, GMBl 2013 S. 364-372 vom 4.4.2013 [Nr. 17], zuletzt geändert und ergänzt GMBl 2017 S. 370-371 [Nr. 20], wird wie folgt berichtigt: In Nummer 3 wird in der Liste beim Eintrag „1,1,1-Trichlorethan“ in der Spalte „Probenahmezeitpunkt“ der Ausdruck „c,

Neu DIN CEN/TR 16710-1:2017-09; DIN SPEC 33427:2017-09 „Verfahren der Ergonomie – Teil 1: Feedbackmethode – Eine Methode zum Verständnis wie Endnutzer ihre Arbeit mit Maschinen durchführen; Deutsche Fassung CEN/TR 16710-1:2015“

Dieser Technische Bericht beschreibt die Feedbackmethode, die speziell dafür vorgesehen ist, den Beitrag der Endnutzer von Maschinen durch das Nachvollziehen und Verstehen der Arbeit, wie sie tatsächlich durchgeführt wird (das heißt der tatsächlichen Arbeit), zusammenzutragen. Diese Methode kann die Verbesserung technischer Normen sowie die Konstruktion,

Neu DIN EN 61010-2-012:2017-09; VDE 0411-2-012:2017-09 „Sicherheitsbestimmungen für elektrische Mess-, Steuer-, Regel- und Laborgeräte – Teil 2-012: Besondere Anforderungen an Klima- und Umwelttestgeräte und andere Temperatur-Konditionierungsgeräte (IEC 61010-2-012:2016); Deutsche Fassung EN 61010-2-012:2016“

Eine Aufstellung aller Teile der internationalen Normenreihe IEC 61010 unter dem allgemeinen Titel „Sicherheitsbestimmungen für elektrische Mess-, Steuer-, Regel- und Laborgeräte“ kann auf der Internetseite von IEC eingesehen werden. Der hier vorliegende Teil IEC 61010-2-012 „Besondere Anforderungen an Klima- und Umwelttestgeräte und andere Temperatur-Konditionierungsgeräte“

Neu DIN EN 60695-1-21:2017-09; VDE 0471-1-21:2017-09 „Prüfungen zur Beurteilung der Brandgefahr – Teil 1-21: Anleitung zur Beurteilung der Brandgefahr von elektrotechnischen Erzeugnissen – Entzündbarkeit – Zusammenfassung und Bedeutung der Prüfverfahren (IEC 60695-1-21:2016); Deutsche Fassung EN 60695-1-21:2016“

Bei der Gestaltung eines elektrotechnischen Produkts sind das Risiko eines Brands wie auch die potenziellen, mit Bränden verbundenen Gefährdungen zu berücksichtigen und durch die Bemessung von Bauelementen, Auslegung der Schaltung und die Wahl von Werkstoffen, so weit möglich, zu minimieren.

Neu DIN 19428:2017-09, Entwurf „Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz – Seilklemmen und Bandklemmen – Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfverfahren“

Seil- oder Bandklemmen sind ein wesentlicher Bestandteil eines persönlichen Absturzschutzsystems zur Gewährleistung einer unverzüglichen Rettung nach einem Auffangvorgang. Die Klemmen finden in Verbindung mit Rettungsgeräten (Abseilgeräten/Rettungshubgeräten) Verwendung, um eine aufgefangene Person anheben und/oder ablassen zu können. Dazu ist vorgesehen, dass die Klemmen an das jeweils durch die zu rettende Person belastete Verbindungsmittel (zum Beispiel eines Höhensicherungsgerätes) beziehungsweise die belastete bewegliche Führung (zum Beispiel eines mitlaufenden Auffanggerätes) angefügt werden.

Neu DIN EN 16897:2017-09 „Exposition am Arbeitsplatz – Charakterisierung ultrafeiner Aerosole/Nanoaerosole – Bestimmung der Anzahlkonzentration mit Kondensationspartikelzählern; Deutsche Fassung EN 16897:2017“

Um die Exposition gegenüber ultrafeinen Aerosolen und Nanoaerosolen am Arbeitsplatz bewerten zu können, sind Expositionsmetriken wie die Anzahl- oder Oberflächen(bereichs)konzentration von Bedeutung. Dieses Dokument gibt einen Leitfaden, um die Exposition gegenüber luftgetragenen Partikeln (angegeben als Anzahlkonzentration von ultrafeinen Aerosolen und Nanoaerosolen) am Arbeitsplatz über den Einsatz von Partikelzählern (sogenannte CPC’s) zu bestimmen.

Neu DIN EN 1073-1/A1:2017-09, Entwurf „Schutzkleidung gegen feste Partikel einschließlich radioaktiver Kontamination – Teil 1: Anforderungen und Prüfverfahren für belüftete Schutzkleidung, zum Schutz des Körpers und der Atemwege; Deutsche und Englische Fassung EN 1073-1:2016/prA1:2017“

Dieser europäische Norm-Entwurf legt Anforderungen, Prüfverfahren, Kennzeichnung und Informationen des Herstellers für belüftete Schutzkleidung gegen radioaktive Kontamination durch feste Partikel fest. Dieser Norm-Entwurf dient als Grundlage für das Inverkehrbringen von Chemikalienschutzanzügen unter der Richtlinie 89/686/EWG für Persönliche Schutzausrüstung. Hierdurch soll ein einheitliches Sicherheitsniveau festgelegt werden.

Neu DIN EN 943-1/A1:2017-09, Entwurf „Schutzkleidung gegen gefährliche feste, flüssige und gasförmige Chemikalien, einschließlich Flüssigkeitsaerosole und feste Partikel – Teil 1: Leistungsanforderungen für Typ 1 (gasdichte) Chemikalienschutzkleidung; Deutsche und Englische Fassung EN 943-1:2015/prA1:2017“

Dieser europäische Norm-Entwurf legt die Mindestanforderungen, Prüfverfahren, Kennzeichnung und Informationen des Herstellers für belüftete und nicht belüftete gasdichte Chemikalienschutzanzüge fest. Dieses Dokument ist als Änderung zur DIN EN 943-1:2015 vorgesehen. Dieser Norm-Entwurf wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 162 „Schutzkleidung einschließlich Hand- und Armschutz und Rettungswesten“

Kategorien

Datum