2017 | Regel-Recht aktuell | Seite 4 2017 – Seite 4 – Regel-Recht aktuell
Beiträge aus 2017

Neu VDI/GS1 4489 Blatt 1 Kennzeichnung von Paletten mit Auto-ID-Elementen – Mehrwegholzpaletten des Euromaßes (800 mm x 1200 mm)

Paletten sind als universelle Ladungsträger ein fester Bestandteil in heutigen Logistikprozessen. Gleichzeitig steigen die Anforderungen an die bereitgestellten Informationen zu den transportierten Waren. So ist bspw. ein parallel zum Materialfluss fließender Informationsfluss eine der Mindestanforderungen. Trotz der von Unternehmen zu Unternehmen heterogenen Auto-ID-Hardware dürfen keine Kompatibilitätsprobleme bei der Identifikation der Ladungsträgerkennzeichnung auftreten.

Neu VDI 4456 Gurtförderer für Schüttgut – Bandanlagen-Bewertungsanalyse (BBA) zur Effizienzsteigerung in der Fördertechnik

Mithilfe der in der Richtlinie beschriebenen Bandanlagen-Bewertungsanalyse (BBA) können unplanmäßige Zeitausfälle durch die Überführung in planmäßige Stillstände minimiert und somit der Verfügbarkeitsfaktor der Anlage erhöht werden. Auf der Grundlage der Ergebnisse der BBA kann der Betreiber planmäßige Maßnahmen zur Minimierung von Schwachstellen einleiten und bei eintretenden Ausfällen diese wirkungsvoll und in kurzer Zeit beheben,

Neu VDI 3578 Anbaugeräte für Flurförderzeuge (Entwurf)

Standardanbaugeräte werden in Anwendung und Ausführung beschrieben. Lösungen für spezielle Anwendungsbereiche (z.B. explosionsgeschützte Flurförderzeuge) müssen in Zusammenarbeit zwischen Anwender, Anbaugeräte und Flurförderzeughersteller erarbeitet werden. Die Richtlinie hilft Anwendern bei der Auswahl von Anbaugeräten für ein vorhandenes Transportproblem behilflich sein.

Detailliertere Informationen finden Sie hier

Neu TRGS 561 Tätigkeiten mit krebserzeugenden Metallen und ihren Verbindungen

Diese TRGS gilt für Tätigkeiten, bei denen durch eine Exposition gegenüber krebserzeugenden Metallen und ihren anorganischen Verbindungen der Kategorie 1A oder 1B ein hohes Risiko gemäß TRGS 910 „Risikobezogenes Maßnahmenkonzept für Tätigkeiten mit krebserzeugenden Gefahrstoffen“ auftreten kann.

Neu DGUV Grundsatz 306-001 Traumatische Ereignisse – Prävention und Rehabilitation

Dieser DGUV Grundsatz richtet den Fokus auf traumatische Ereignisse. Dabei handelt es sich um plötzlich auftretende Extremsituationen. Diese beinhalten die Konfrontation mit tatsächlichem oder drohendem Tod, ernsthaften Gesundheitsschäden oder sonstigen Gefahren für die Unversehrtheit der eigenen oder anderer Person(en).

Neu DGUV Information 206-023 „Standards in der betrieblichen psychologischen Erstbetreuung (bpE) bei traumatischen Ereignissen“

Schwere Unfälle, tätliche Angriffe, Überfälle, der Einsatz in Katastrophengebieten – immer wieder erleben Versicherte traumatische Ereignisse. Psychische Erkrankungen, Arbeits- und Berufsunfähigkeit können die Folge sein.

Geändert DIN EN 60695-1-30:2017-11; VDE 0471-1-30:2017-11 „Prüfungen zur Beurteilung der Brandgefahr – Teil 1-30: Anleitung zur Beurteilung der Brandgefahr von elektrotechnischen Erzeugnissen – Anwendung von Vorauswahlverfahren – Allgemeiner Leitfaden (IEC 60695-1-30:2017); Deutsche Fassung EN 60695-1-30:2017“

Bei der Gestaltung eines elektrotechnischen Produkts sind das Risiko eines Brands wie auch die potenziellen, mit Bränden verbundenen Gefährdungen zu berücksichtigen und durch die Bemessung von Bauelementen, Auslegung der Schaltung und die Wahl von Werkstoffen, so weit möglich, zu minimieren.

Geändert DIN EN 60601-2-33:2017-11; VDE 0750-2-33:2017-11 „Medizinische elektrische Geräte – Teil 2-33: Besondere Festlegungen für die Sicherheit einschließlich der wesentlichen Leistungsmerkmale von Magnetresonanzgeräten für die medizinische Diagnostik (IEC 60601-2-33:2010 + COR1:2012 + A1:2013 + A2:2015 + COR2:2016); Deutsche Fassung EN 60601-2-33:2010 + Cor.:2010 + A11:2011 + A1:2015 + A2:2015 + AC:2016 + A12:2016“

Diese Norm behandelt technische Aspekte von medizinischen, diagnostischen MR-SYSTEMEN und den darin enthaltenen MR-GERÄTEN, die die Sicherheit der mit einem derartigen System untersuchten PATIENTEN, die Sicherheit der mit dessen Betrieb betrauten MR-ARBEITER und die Sicherheit der mit der Entwicklung, Herstellung, Installation und Wartung des MR-SYSTEMS betrauten MR-ARBEITER betreffen.

Geändert DIN EN 60601-1-2/A1:2017-11; VDE 0750-1-2/A1:2017-11 – Entwurf „Medizinische elektrische Geräte – Teil 1-2: Allgemeine Festlegungen für die Sicherheit einschließlich der wesentlichen Leistungsmerkmale – Ergänzungsnorm: Elektromagnetische Störgrößen – Anforderungen und Prüfungen (IEC 62A/1202/CD:2017)“

Diese Änderung 1 zur DIN EN 60601-1-2 ist vorgesehen, damit neue Messverfahren in das bestehende Dokument eingebracht werden können. Wichtig ist die Integration von Messverfahren zur Nahfeldbetrachtung. Zieltermin für den Internationalen Standard ist Ende 2019. Zu diesem Zeitpunkt sollen alle Ergänzungsnormen der DIN EN 60601-1-Serie zeitgleich veröffentlicht werden.

Geändert DIN EN 16704-1:2017-11 „Bahnanwendungen – Oberbau – Sicherungsmaßnahmen während Gleisbauarbeiten – Teil 1: Eisenbahngefährdungen und allgemeine Prinzipien zum Schutz ortsfester und ortsveränderlicher Baustellen; Deutsche Fassung EN 16704-1:2016“

Der Zweck dieser Europäischen Norm ist die Festlegung eines gemeinsamen Konzeptes in der Europäischen Gemeinschaft zur Sicherheit von Arbeitern hinsichtilich der Eisenbahngefährdungen bei der Arbeit im Gleis oder in dessen Nähe.

Kategorien

Datum