2017 | Regel-Recht aktuell | Seite 29 2017 – Seite 29 – Regel-Recht aktuell
Beiträge aus 2017

Neu DGUV Grundsatz 309-012 Prüfgrundsatz für die staubtechnische Prüfung von Luftreinigern

Dieser Prüfgrundsatz beschreibt sicherheitstechnische Mindestanforderungen für Luftreiniger für den Einsatz zur Staubabscheidung bei instationären Arbeitsplätzen, besonders auf Baustellen. Er bildet die Prüfgrundlage für staubtechnische Prüfungen.

Detaillierte Informationen erhalten Sie hier

Neu DGUV Information 208-049 Fahrradkuriere – Sicher ans Ziel

Die Fahrradkurierbranche ist ein seit Jahren wachsender Dienstleistungszweig, der sich in Deutschland vor allem in den Großstädten etabliert hat. Ein erhöhtes Unfallrisiko, ständige Lärm- und Abgasexposition im Straßenverkehr, unterschiedliche Witterungseinflüsse und das Gewicht der Kuriersendung stellen erhebliche Belastungen dar. Die Hinweise und Tipps in dieser Information sollen dazu beitragen,

Normung ist stark marktgesteuert

Die Normung ist ständig in Bewegung. Eingefahrene Strukturen brechen auf, neue Handlungsfelder entstehen. Angela Janowitz, stellvertretende Leiterin der KAN-Geschäftsstelle, spricht im Interview über die Entwicklung neuer Normen, die Freihandelsabkommen CETA und TTIP sowie Normung im Zeitalter der Globalisierung.

Zurückgezogen DGUV Information 202-016 Richtig sitzen in der Schule

Die Inhalte der Schrift sind veraltet. Insbesondere spiegeln die auf den Seiten 8 und 9 vorhandenen Zeichnungen kaum noch die heutigen Anforderungen an ergonomisch gestaltete Tische und Stühle in Klassenzimmern wieder. Auch die zu den skandinavischen Backup-Möbel (S. 9) und Sitzbällen (S.10) gegebenen Hinweise sind nicht mehr zeit-gemäß.

Zurückgezogen DGUV Information 206-011 Lexikon Gewalt

Bis auf weiteres steht als Ersatz eine Stichwortsammlung auf der Internetseite des SG „Psyche und Gesundheit in der Arbeitswelt“ zur Verfügung (www.dguv.de, Webcode: d139911)

Neu DGUV Information 215-510 Beurteilung des Raumklimas

Die DGUV Information 215-510 gibt eine einfache Hilfe zur Abschätzung und objektiven Beurteilung des Raumklimas alleine durch Messung der Raumtemperatur und der relativen Luftfeuchte, kombiniert mit Fragebögen, die von den Beschäftigten ausgefüllt werden. Die Abschätzung kann von den Verantwortlichen im Betrieb durchgeführt werden und verlangt keine spezielle Fachkenntnis des Normen- und Regelwerks.

Entwurf DIN EN 1793-2:2017-01 Lärmschutzvorrichtungen an Straßen – Prüfverfahren zur Bestimmung der akustischen Eigenschaften – Teil 2: Produktspezifische Merkmale der Luftschalldämmung in diffusen Schallfeldern

Dieser europäische Norm-Entwurf legt das Laborprüfverfahren zur Ermittlung der Luftschalldämm-Eigenschaften von Lärmschutzwänden an Straßen unter halligen Bedingungen fest. Er ist bei der Bewertung der produktspezifischen Eigenschaften derjenigen Lärmschutzvorrichtungen an Straßen anzuwenden, die für den Einbau in die in EN ISO 10140-2 und EN ISO 10140-4 beschriebene Prüfeinrichtung geeignet sind.

Neu DGUV Information 209-084 Industriestaubsauger und Entstauber – vorab als BGHM Information 209-084 veröffentlicht

Diese Informationsschrift gibt Hinweise dazu, was beim Aufsaugen, Abschneiden und Sammeln von Stäuben mit Entstaubern und Industriestaubsaugern zu beachten ist.

Detaillierte Informationen erhalten Sie hier

Entwurf VDI 2058 Blatt 2 Beurteilung von Lärm hinsichtlich Gehörgefährdung

Zweck der Richtlinie ist es, Hinweise zur Beurteilung von Lärm am Arbeitsplatz mit dem Ziel der Verhütung von Gehörschäden zu geben. Anzuwenden ist die Richtlinie auf alle Arbeitsplätze an denen die Gefahr einer Gehörschädigung anzunehmen ist. Die Richtlinie wendet sich an alle,

Neu DGUV Information 213-730 Empfehlungen Gefährdungsermittlung der Unfallversicherungsträger (EGU) nach der Gefahrstoffverordnung – Mineralische Stäube beim Ein-, Ausbetten und Strahlen in Dentallaboratorien

Die Gefahrstoffverordnung fordert die Unternehmen in §6 auf, Art und Ausmaß der Exposition der Beschäftigten zu ermitteln. Dies kann durch Arbeitsplatzmessungen oder durch andere gleichwertige Beurteilungsverfahren erfolgen. Die Empfehlungen Gefährdungsermittlung der Unfallversicherungsträger (EGU) stellen ein geeignetes Beurteilungsverfahren für die inhalative Exposition gegenüber mineralischen Stäuben beim manuellen Ein- und Ausbetten sowie beim Strahlen zahntechnischer Werkstücke dar.

Kategorien

Datum