2017 | Regel-Recht aktuell | Seite 19 2017 – Seite 19 – Regel-Recht aktuell
Beiträge aus 2017

„Die Intimsphäre ist tabu“

Peter Kaumanns ist Fachanwalt für IT-Recht bei der Kanzlei Terhaag & Partner Rechtsanwälte. Foto: Terhaag & Partner Rechtsanwälte

Dürfen Arbeitgeber ihre Mitarbeiter mit Videokameras überwachen? Und wenn, unter welchen Bedingungen? Regel Recht aktuell hat nachgefragt bei Peter Kaumanns, Fachanwalt für IT-Recht der Kanzlei Terhaag & Partner Rechtsanwälte aus Düsseldorf.

Entwurf DIN EN ISO 4254-6:2017-05 Landmaschinen – Sicherheit – Teil 6: Pflanzenschutzgeräte (ISO/DIS 4254-6:2017); Deutsche und Englische Fassung prEN ISO 4254-6:2017

Dieser Norm-Entwurf konkretisiert einschlägige Anforderungen von Anhang I der EU-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG an erstmals im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) in Verkehr gebrachte Maschinen, um den Nachweis der Übereinstimmung mit diesen Anforderungen zu erleichtern. Dieser Teil von ISO 4254, der zusammen mit ISO 4254-1 anzuwenden ist,

Entwurf DIN EN ISO 9241-220:2017-05 Ergonomie der Mensch-System-Interaktion – Teil 220: Prozesse zur Ermöglichung, Durchführung und Bewertung menschzentrierter Gestaltung für interaktive Systeme in Hersteller- und Betreiberorganisationen (ISO/DIS 9241-220.2:2017); Deutsche und Englische Fassung prEN ISO 9241-220:2017

Dieses Dokument beschreibt die Prozesse, durch die menschzentrierte Gestaltung (en: humancentred design, HCD) innerhalb von Organisationen unterstützt und durchgeführt wird, um eine menschzentrierte Qualität durch den gesamten Lebenszyklus interaktiver Systeme zu ermöglichen. Die Beschreibungen der Prozesse umfassen Zweck, Vorteile, Ergebnisse,

Neu DIN EN ISO 9241-392:2017-05 Ergonomie der Mensch-System-Interaktion – Teil 392: Ergonomische Anforderungen zur Reduktion visueller Ermüdung durch stereoskopische Bilder (ISO 9241-392:2015); Deutsche Fassung EN ISO 9241-392:2017

ISO 9241-392 gibt Empfehlungen zur Verminderung der potentiellen Sehbeschwerden sowie der visuellen Ermüdung, die bei der Betrachtung stereoskopischer Bilder unter festgelegten Sehbedingungen erlebt werden. Visuelle Ermüdung und Beschwerden könnten durch einen stereoskopischen optischen Reiz ungleicher Bilder hervorgerufen werden, die binokular gezeigt werden.

Neu DGUV Information 213-104 Branchen- oder tätigkeitsspezifische Hilfestellung „Recycling-Baustoffe“

Bei verschiedenen Tätigkeiten und in diversen Branchen kann der neue Arbeitsplatzgrenzwert für alveolengängigen Staub von 1,25 mg/m³ (bisher 3 mg/m³) nicht eingehalten werden. In diesen Fällen gilt bis zum 31.12.2018 unter bestimmten Bedingungen weiterhin ein Beurteilungsmaßstab von 3 mg/m³. Wie diese Übergangsregelung von Betrieben in Anspruch genommen werden kann,

Entwurf DIN EN ISO 24505:2017-05 Ergonomie – Barrierefreie Gestaltung – Verfahren für die Gestaltung von Farbkombinationen unter Berücksichtigung altersbedingter Veränderungen der menschlichen Farbwahrnehmung (ISO 24505:2016); Deutsche und Englische Fassung prEN ISO 24505:2017

Dieser internationale Norm-Entwurf stellt eine Methode zur Gestaltung von eindeutigen Farbkombinationen zur Verwendung für visuelle Zeichen und optische Anzeigen unter Berücksichtigung des Alters der Betrachter bereit. Es basiert auf der wahrgenommenen Ähnlichkeit von Farben unter photopischen und mesopischen Lichtbedingungen. Dieser internationale Norm-Entwurf gilt für die Gestaltung visueller Zeichen und optischer Anzeigen,

Geändert DGUV Information 250-008 Sehhilfen am Bildschirmarbeitsplatz; Hilfen für die Verordnung von speziellen Sehhilfen an Bildschirmarbeitsplätzen

Diese Schrift wurde im Arbeitskreis „Bildschirmarbeitsplätze“ des Ausschusses Arbeitsmedizin der Gesetzlichen Unfallversicherung (AAMED-GUV) überarbeitet.

Die Definition und Verordnung von speziellen Sehhilfen am Bildschirmarbeitsplatz (Bildschirmarbeitsbrille) führen in der Praxis immer wieder zu Missverständnissen. Mit dieser Information über Indikation und Verordnungsweg soll eine Hilfestellung für Betriebsärzte,

Entwurf DIN EN ISO/IEC 80079-34:2017-05 Explosionsgefährdete Bereiche – Teil 34: Anwendung von Qualitätsmanagementsystemen für die Herstellung von Ex-Produkten (ISO/IEC 80079-34:2017); Deutsche und Englische Fassung prEN ISO/IEC 80079-34:2017

Dieser Teil der ISO/IEC 80079 legt besondere Anforderungen an und Angaben für die Verwirklichung und Aufrechterhaltung von Qualitätsmanagementsystemen zur Herstellung von Ex-Produkten in Übereinstimmung mit dem Ex-Zertifikat und für Ex-Dienstleistungen fest. Die Anwendung von anderen Qualitätsmanagementsystemen, die mit den Zielsetzungen der ISO 9001:2015 übereinstimmen und zu gleichwertigen Ergebnissen führen,

Neu DGUV Information 213-101 Branchen- oder tätigkeitsspezifische Hilfestellung „Keramische Industrie – Aufbereitung“

Diese branchen- oder tätigkeitsspezifische Hilfestellung wurde für Betriebe der keramischen Industrie von deren Verbänden erarbeitet und im Sachgebiet „Gesundheitsgefährlicher Mineralischer Staub“ des Fachbereichs „Rohstoffe und Chemische Industrie“ der DGUV weiter entwickelt. Gemäß TRGS 504 liegt der Schwerpunkt dabei auf einer Beschreibung der technischen Schutzmaßnahmen nach den branchenüblichen Verfahrens- und Betriebsweisen im Sinne einer Minimierung der Staubexposition.

Neu DGUV Information 213-102 Branchen- oder tätigkeitsspezifische Hilfestellung „Natursteinindustrie“

Diese branchen- oder tätigkeitsspezifische Hilfestellung wurde vom Ausschuss „Arbeitssicherheit“ des Bundesverbandes Mineralische Rohstoffe (MIRO) für Steinbruchbetriebe erarbeitet und im Sachgebiet „Gesundheitsgefährlicher Mineralischer Staub“ des Fachbereichs „Rohstoffe und Chemische Industrie“ der DGUV weiter entwickelt. Gemäß TRGS 504 liegt der Schwerpunkt dabei auf einer Beschreibung der technischen Schutzmaßnahmen nach den branchenüblichen Verfahrens- und Betriebsweisen im Sinne einer Minimierung der Staubexposition.

Kategorien

Datum