2016 | Regel-Recht aktuell | Seite 9 2016 – Seite 9 – Regel-Recht aktuell
Beiträge aus 2016

Entwurf DIN EN 61340-4-5:2016-09; VDE 0300-4-5:2016-09 Elektrostatik – Teil 4-5: Standard-Prüfverfahren für spezielle Anwendungen – Verfahren zur Charakterisierung der elektrostatischen Schutzwirkung von Schuhwerk und Boden in Kombination mit einer Person

Dieser Teil der IEC 61340 legt Prüfverfahren zur Bewertung der elektrostatischen Schutzwirkung durch ein System aus Schuhwerk und Boden beziehungsweise Bodenbelag in Kombination mit einer Person fest. Die Prüfverfahren sind nicht für einzelne Materialien oder für Zwecke der Systemklassifizierung vorgesehen.

Neu DIN 51200:2016-08 Werkstoffprüfmaschinen – Gestalten und Anwenden von Aufnahmevorrichtungen für Proben in Härteprüfgeräten

Diese Norm gilt für das zweckmäßige Gestalten und Anwenden von Vorrichtungen zur Aufnahme von Proben, die auf einem Härteprüfgerät für die Härteprüfung zum Beispiel nach DIN EN ISO 4516, DIN EN ISO 4545-1, DIN EN ISO 6506-1, DIN EN ISO 6507-1,

Entwurf DIN EN 15004-7:2016-09 Ortsfeste Brandbekämpfungsanlagen – Löschanlagen mit gasförmigen Löschmitteln – Teil 7: Physikalische Eigenschaften und Anlagenauslegung für Löschmittel IG-01

Dieser Teil von EN 15004 enthält die speziellen Anforderungen an Löschanlagen mit gasförmigen Löschmitteln, bei denen IG-01 als Feuerlöschmittel angewendet wird. Er enthält Einzelheiten zu den physikalischen Eigenschaften, zur Spezifikation, zum Einsatz und zu den Sicherheitsaspekten. Dieser Teil von EN 15004 behandelt Anlagen,

Neu DIN EN 62504/A1:2016-08 Allgemeinbeleuchtung – Licht emittierende Dioden (LED) Produkte und verwandte Ausrüstung – Begriffe und Definitionen

Dieser Norm-Entwurf ergänzt IEC 62504:2014 um einen Begriff, der Sockel für gedruckte Schaltungen beschreibt (en: PCB cap, printed circuit (board) cap). Bestehende Definitionen werden entsprechend modifiziert: LED-Lampe, LED-Modul, LED-Package. Dieser Norm-Entwurf unterstützt das gemeinsame Verständnis von Begriffen, die für Allgemeinbeleuchtung mit LED-Technik relevant sind.

Berichtigt TRGS 727 Vermeidung von Zündgefahren infolge elektrostatischer Aufladung

Die Technische Regel für Gefahrstoffe 727 wurde an einigen Stellen berichtigt.

Detaillierte Informationen erhalten Sie hier

Berichtigt TRGS 725 Gefährliche explosionsfähige Atmosphäre – Mess-, Steuer- und Regeleinrichtungen im Rahmen von Explosionsschutzmaßnahmen

Die Technische Regel für Gefahrstoffe 725 wurde an einigen Stellen berichtigt.

Detaillierte Informationen erhalten Sie hier

Neu DGUV Information 203-032 Auswahl und Betrieb von Stromerzeugern auf Bau- und Montagestellen

Bau- und Montagestellen werden in den meisten Fällen aus dem öffentlichen Netz mit elektrischer Energie versorgt. Wo dies nicht möglich ist, werden mobile Stromerzeuger eingesetzt. Diese können dann zur Versorgung einzelner Geräte oder auch einer ganzen Baustelle oder – bei Ausfall des öffentlichen Netzes – zur Einspeisung in das vorhandene Baustellennetz eingesetzt werden.

Entwurf VDI 3925 Blatt 2 Methoden zur Bewertung von Abfallbehandlungsverfahren – Beispielrechnungen

Die Richtlinie beschreibt ein konkretes praxisnahes Beispiel, um die Anwendung der einzelnen Bewertungsmethoden von Abfallbehandlungsverfahren nach VDI 3925 Blatt 1 zu demonstrieren. Bei dem Beispiel handelt es sich um den Vergleich zwischen zwei thermischen Abfallbehandlungsanlagen mit Rostfeuerung.

Detaillierte Informationen erhalten Sie hier

Neu TRGS 504 Tätigkeiten mit Exposition gegenüber A- und E-Staub

Diese TRGS gilt zum Schutz von Beschäftigten und anderen Personen bei Tätigkeiten, bei denen eine Exposition gegenüber einatbarem (E-Fraktion) und alveolengängigem (A-Fraktion) Staub auftreten kann. Sie konkretisiert die allgemeinen Anforderungen zum Schutz der Beschäftigten und anderen Personen nach der Gefahrstoffverordnung.

„Notwendige Anpassung an das EU-Recht“

Die Gefahrstoffverordnung soll nach Wunsch des Kabinetts verändert werden. Was genau davon betroffen ist, welche Auswirkungen das auf die betriebliche Praxis hat und warum nach der Reform im Juni erneut Änderungen nötig sind, das erklärt Dr. Oswald Losert, Vorsitzender Unterausschuss II „Schutzmaßnahmen“ im Ausschuss für Gefahrstoffe (AGS) der BG RCI,

Kategorien

Datum