2016 | Regel-Recht aktuell | Seite 26 2016 – Seite 26 – Regel-Recht aktuell
Beiträge aus 2016

Neu DGUV Information 212-001 „Arbeiten unter Verwendung von seilunterstützten zugangs- und Positionierungsverfahren“

Die neue DGUV Information 212-001 “Arbeiten unter Verwendung von seilunterstützten Zugangs- und Positionierungsverfahren“ konkretisiert als Hilfestellung für Unternehmerinnen und Unternehmer die entsprechenden Bestimmungen der Betriebssicherheitsverordnung und der zugehörigen Technischen Regel. In der Information werden „SZP“ detailliert beschrieben, Materialanforderungen und persönliche Anforderungen an Höhenarbeiterinnen und Höhenarbeiter dargestellt sowie Gefährdungen bei der Anwendung von SZP aufgezeigt und Hinweise zur sicheren Durchführung von Höhenarbeiten gegeben.

Neu VDI 3477: Biologische Abluftreinigung – Biofilter

Zahlreiche Geruchsstoffe und Lösemittel lassen sich mithilfe von Biofiltern aus Abgasströmen entfernen. Auf festen Trägersubstanzen angesiedelte Mikroorganismen zerlegen dabei aerob Schad- und Geruchsstoffe in harmlose Produkte wie Kohlenstoffdioxid und Wasser. Die neu erschienene Richtlinie VDI 3477 „Biologische Abluftreinigung – Biofilter“ zeigt,

Sturz beim Hoftorschließen kann Wegeunfall sein

Der 1952 geborene Kläger war als Schulhausmeister. Am 28. Januar 2013 wollte er gegen 6:30 Uhr mit der Arbeit beginnen. Sein Wohnhaus verließ er – wie üblich – gegen 6:15 Uhr durch die Haustür. Sein Auto war auf dem mit einem Hoftor abgegrenzten Innenhof geparkt.

Sturz bei nächtlichem Toilettengang auf Dienstreise ist kein Arbeitsunfall

Das Sozialgericht Düsseldorf hat die Klage eines 60-jährigen Klägers gegen seine Berufsgenossenschaft auf Anerkennung eines Sturzes im Hotelzimmer als Arbeitsunfall abgewiesen.

Der aus Kempen stammende Diplom-Ingenieur übernachtete im Februar 2014 während einer Dienstreise im Radisson Blu Hotel in Lübeck.

Sturz durch Schwindel kann ein Arbeitsunfall sein

Einem 1964 geborenen Laborleiter wurde im Oktober 2008 in seinem Büro schwindelig. Beim Versuch sich mit der Hand auf einem nicht arretierten Rollcontainer abzustützen, rutschte dieser weg und stürzte. Dabei zerbrach sein Brillenglas und perforierte die linke Hornhautlinse, was anschließend zu einem dauerhaft reduzierten Sehvermögen führte.

„Man ist gut beraten, sich an die Technischen Regeln zu halten“

Fast monatlich gibt es Änderungen im Technischen Regelwerk. Neue Technische Regeln kommen hinzu, bestehende werden geändert oder neugefasst. Doch wie entsteht überhaupt eine Technische Regel und welche Rechtskraft hat sie? Wir haben bei Jörg Feldmann, dem Pressereferenten der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) nachgefragt.

Geänderte TRGS 551 „Teer und andere Pyrolyseprodukte aus organischem Material“

Die TRGS 551 „Teer und andere Pyrolyseprodukte aus organischem Material“ ist geändert und ergänzt worden. Für die aktualisierte Fassung wurden in der Vorbemerkung die Sätze 2, 4 und 5 neugefasst sowie Nummer 6.3 Arbeitsmedizinische Vorsorge.

Detaillierte Informationen finden Sie hier

Geänderte TRGS 529 „Tätigkeiten bei der Herstellung von Biogas“

Die TRGS 529 „Tätigkeiten bei der Herstellung von Biogas“ ist geändert und ergänzt worden. Für die aktualisierte Fassung wurden in der Vorbemerkung der TRGS die Sätze 2, 4 und 5 geändert. Zudem wurden Nummer 3.2.1 Absatz 1 Nr. 3 und Nummer 8.3 Arbeitsmedizinische Vorsorge neugefasst und Anlage 4 gestrichen.

Aktualisiert DGUV Information 203-079 „Auswahl und Anbringung von Verriegelungseinrichtungen“

Die DGUV Information 203-079 „Auswahl und Anbringung von Verriegelungseinrichtungen“ ist aktualisiert worden. Sie richtet sich insbesondere an die Konstrukteure sowie an das Wartungspersonal von Maschinen und Anlagen und soll Anregungen und Hinweise für die richtige Auswahl und Anbringung von Verriegelungseinrichtungen für Sicherheitsfunktionen geben.

Geändert DGUV Information 204-020 Verbandbuch

Die DGUV Information 204-020 „Verbandbuch“ (bisher: BGI/GUV-I 511-1) ist geändert worden. Über jede Erste-Hilfe-Leistung müssen nach § 24 Abs. 6 der DGUV Vorschrift 1 „Grundsätze der Prävention“ Aufzeichnungen geführt und fünf Jahre lang aufbewahrt werden. Die Angaben dienen als Nachweis,

Kategorien

Datum