2016 | Regel-Recht aktuell | Seite 2 2016 – Seite 2 – Regel-Recht aktuell
Beiträge aus 2016

Entwurf VDI/VDE/DGQ 2618 Blatt 4.5 Prüfmittelüberwachung – Prüfanweisung für Einstellnormale für Gewindemessschrauben

Die Richtlinie legt den Prüfumfang für Einstellnormale für Gewindemessschrauben in einer Tabelle mittels direkt anwendbarer Handlungs- und Arbeitsanweisungen fest. Aus dem vereinfachten Prüfumfang ergeben sich Kostenvorteile gegenüber bisher praktizierter Vorgehensweisen sowie eine klare und prüfbare Vorgabe für die anzuwendenden Kalibrierumfänge.

Entwurf DIN EN ISO 80000-4:2016-11 Größen und Einheiten – Teil 4: Mechanik (ISO/DIS 80000-4:2016)

ISO 80000-4 enthält Benennungen, Zeichen und Definitionen für Größen und Einheiten der klassischen Mechanik. Wo benötigt, sind auch Umrechnungsfaktoren aufgeführt.

Detaillierte Informationen erhalten Sie hier

Neu DIN EN 16714-3:2016-11 Zerstörungsfreie Prüfung – Thermografische Prüfung – Teil 3: Begriffe

Diese Norm legt Begriffe für die thermografische Prüfung fest.

Detaillierte Informationen erhalten Sie hier

Geändert DGUV Regel 113-005 „Behälter, Silos und enge Räume; Teil 2: Umgang mit transportablen Silos“

Die DGUV Regel 113-005 „Behälter, Silos und enge Räume; Teil 2: Umgang mit transportablen Silos“ ist aktualisiert worden. Diese Regel stellt insbesondere Schutzmaßnahmen beim Umgang mit transportablen Silos dar, z.B. gegen Umstürzen oder Abstürzen der Silos. Zudem dient ein Gefährdungs- und Belastungskatalog den Unternehmen als Arbeitshilfe für die Erstellung der Gefährdungsbeurteilung.

Motorradsturz als Arbeitsunfall anerkannt

Weicht ein Motorradfahrer zur Vermeidung eines Zusammenstoßes einem ihm die Vorfahrt nehmenden Fahrradfahrer aus, handelt es sich um eine den Arbeitsunfallversicherungsschutz begründende Rettungshandlung. Das geht aus einer Entscheidung des Sozialgerichts Dortmund hervor (Urteil vom 2.11.2016, Az.: S 17 U 955/14).

Neu VDI 3973 Kraftbetriebene Flurförderzeuge – Schleppzüge mit ungebremsten Anhängern

Die Richtlinie dient zur Ermittlung der Zugkräfte und Anhängelasten für Schleppzüge mit ungebremsten Anhängern im innerbetrieblichen Einsatz, wobei als Zugmaschinen Schlepper oder andere kraftbetriebene Flurförderzeuge genutzt werden. Sie gilt nicht für fahrerlose Transportsysteme.

Detaillierte Informationen erhalten Sie hier

Neu DIN 14664:2016-11 Feuerwehrwesen – Feuerwehr-Einsprechstelle

Diese Norm legt Anforderungen an Feuerwehr-Einsprechstellen (FES) fest und stellt Grundsätze für deren Konformitätsprüfung und Kennzeichnung auf. Feuerwehr-Einsprechstellen (FES) dienen zum Anschluss an Sprachalarmzentralen (SAZ) von Sprachalarmanlagen (SAA) nach DIN 14675. Sie ermöglichen es bestimmte Betriebszustände der Sprachalarmanlage in einheitlicher Erscheinungsform anzuzeigen und den Einsatzkräften der Feuerwehr auch ohne die Mitwirkung des Betreibers der SAA eine ergonomische und einheitliche Bedienung relevanter Funktionen sowie ein Einsprechen von Live-Brandfalldurchsagen im Alarmfall und bei Funktionsprüfungen durchzuführen.

Neu VDI 2700 Blatt 10.1 Ladungssicherung auf Straßenfahrzeugen – Ladungssicherung von Betonfertigteilen – Flächige Betonfertigteile

Diese Richtlinie beschreibt eine Auswahl geeigneter Verfahren und Methoden zur Ladungssicherung von flächigen Betonfertigteilen auf Straßenfahrzeugen im Straßengüterverkehr. Sie erhebt dabei keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Detaillierte Informationen erhalten Sie hier

Neu DIN EN 16714-1:2016-11 Zerstörungsfreie Prüfung – Thermografische Prüfung – Teil 1: Allgemeine Grundlagen

Diese Norm legt die allgemeinen Grundlagen für die Thermografie im Rahmen der zerstörungsfreien Prüfung fest.

Detaillierte Informationen erhalten Sie hier

Geändert und ergänzt TRGS 900 Arbeitsplatzgrenzwerte

Die Technische Regel wurde geändert und ergänzt. Neu aufgenommen wurde, dass sie nicht mehr gilt für die Bereiche konventioneller Tunnelbau und geschlossene Arbeitsbereiche Bau bis 31. Oktober 2017, sowie für den Bereich Bergbau bis 31. Oktober 2021. Ergänzt wurde außerdem die Liste der Arbeitsplatzgrenzwerte und Kurzzeitwerte.

Kategorien

Datum