2016 | Regel-Recht aktuell | Seite 17 2016 – Seite 17 – Regel-Recht aktuell
Beiträge aus 2016

Neu DIN EN 1436 Straßenmarkierungsmaterialien – Anforderungen an Markierungen auf Straßen; Deutsche und Englische Fassung prEN 1436:2016

Dieses Dokument legt Anforderungen an weiße und gelbe Straßenmarkierungen fest. Die Festlegungen beziehen sich auf Reflexion bei Tageslicht und bei Straßenbeleuchtung und auf die Retroreflexion bei Anleuchtung durch Fahrzeugscheinwerfer, weiterhin auf Farbbereiche und Griffigkeit. Außerdem beschreibt die Norm Prüfverfahren und -bedingungen.

„Die Regeln sind nun besser verständlich und handhabbar“

Vergangenes Jahr wurde die Betriebssicherheitsverordnung neu veröffentlicht. Jetzt hat das Bundesministerium für Arbeit und Soziales einige rechtskonforme Korrekturen und klarstellende Verbesserungen vorgenommen. Welche das sind, hat Ministerialrat André Große-Jäger, Leiter des Referates IIIb3 „Gefahrstoffe Chemikaliensicherheit Bio- und Gentechnik Betriebs- und Anlagensicherheit“,

Neu DGUV Information 203-016 „Kennzeichnung von Arbeitsbereichen in elektrischen Anlagen mit Nennspannung über 1kV“

Häufige Unfallursachen bei Arbeiten an und in elektrischen Anlagen über 1 kV sind die unzureichende Kennzeichnung und Abgrenzung des Arbeits- und Gefahrenbereiches sowie Mängel in der Kommunikation bei der Einweisung und Freigabe. Diese DGUV Information ist eine Handlungshilfe zur Umsetzung der 5.

Geändert DGUV Information 250-005 „Verfahrensablauf beim Auftreten von Hautkrankheiten“

Die DGUV Information 250-005 enthält für die unterschiedlichen Personengruppen in einem Unternehmen (Beschäftigte, Arbeitgeber, Betriebsärzte, Sicherheitsbeauftragte, usw.) Hinweise zu Identifizierung und Umgang mit durch die Arbeit bedingten Hauterkrankungen. Sie soll dabei helfen, Hautprobleme frühzeitig zu erkennen und die Möglichkeiten für einen wirksamen Hautschutz und eine eventuelle Verbesserung der Arbeitsplatzsituation in Zusammenarbeit mit dem Unfallversicherungsträger optimal zu nutzen.

Neu DGUV Information 208-045 „Fördertechnik in Hochregallägern – Störungsbeseitigung in Regalanlagen“

In Lägern mit Regalbediengeräten kann es aus verschiedenen Gründen zu Störungen kommen. In diesen Fällen muss zur Störungsbeseitigung möglicherweise das Lastaufnahmemittel des Regalbediengerätes betreten oder gar in das Regal eingestiegen werden. Damit dies ohne Gefährdung von Personen erfolgen kann, muss vom Betreiber ein Konzept auf der Basis der Betriebsanleitung des Herstellers des Regalbediengerätes erarbeitet werden,

Gesetzentwurf zum Bundesteilhabegesetz

Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales hat am 26. April 2016 den Referentenentwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Teilhabe und Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderungen in die Ressortabstimmung sowie zur Länder- und Verbändebeteiligung gegeben. Mit dem sogenannten Bundesteilhabegesetz wird die Behindertenpolitik in Deutschland im Einklang mit der Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen weiterentwickelt.

Zurückgezogen VDI 2242 Blatt 2 Konstruieren ergonomiegerechter Erzeugnisse; Arbeitshilfen und Literaturzugang

Die Richtlinie VDI 2242 Blatt 2 Konstruieren ergonomiegerechter Erzeugnisse; Arbeitshilfen und Literaturzugang ist zurückgezogen worden. Sie wurde ersetzt durch die Richtlinie VDI 2242:2016-06 (Entwurf).

Umkleiden ist Arbeitszeit, wenn eine bestimmte Arbeitskleidung vorgeschrieben wird

Das Umkleiden für die Arbeit ist Arbeitszeit, wenn der Arbeitgeber das Tragen einer bestimmten Kleidung vorschreibt und das Umkleiden im Betrieb erfolgen muss. Dies gilt auch dann, wenn der Arbeitgeber eine Weisung, sich im Betrieb umzukleiden nicht erteilt hat, es sich aber um auffällige Schutzkleidung handelt,

Änderung Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 zu REACH

Die Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 des Europäischen Parlaments und des Rates zur Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe (REACH) in Bezug auf Ätzwirkung auf die Haut/Hautreizung, schwere Augenschädigung/Augenreizung und akute Toxizität ist geändert worden. In den Anhängen VII und VIII sind jeweils die Nummern 8.1 und 8.2 neugefasst worden.

Neu VDI 6300 Blatt 1 Gentechnische Arbeiten in geschlossenen Systemen; Leitfaden für einen sicheren Betrieb gentechnischer Anlagen

Die Richtlinie VDI 6300 Blatt 1 Gentechnische Arbeiten in geschlossenen Systemen; Leitfaden für einen sicheren Betrieb gentechnischer Anlagen ist neu veröffentlicht worden.

Die Erzeugung und Verwendung gentechnisch veränderter Organismen (GVO) in geschlossenen Systemen unterliegen seit 1990 europarechtlichen Regelungen.

Kategorien

Datum